Informieren Sie sich jetzt über die Vor- und Nachteile der Wasserstoffproduktion

Das BHKW-Infozentrum bietet kostenlose Informationsveranstaltungen zu verschiedenen BHKW- und Energiewende-Themen an. Aufgrund der hohen Nachfrage zum Online-Seminar über die Wasserstoffproduktion, wird ein zusätzlicher Termin angeboten.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR
Neues kostenloses Online-Seminar "Wasserstoffproduktion"


Seit November 2020 bietet das BHKW-Infozentrum kostenlose Online-Vorträge an. Die Vorträge werden von Referenten aus Unternehmen der BHKW- und Energiewende-Szene gehalten und weisen eine Dauer von rund 45-90 Minuten auf

Von Ende April bis Ende Mai sind bisher drei Veranstaltungen zur Wasserstoff-Thematik geplant. Diese reichen thematisch von den Vor- und Nachteilen der Wasserstoffproduktion über die technischen Herausforderungen und einem Vortrag zum BHKW des Jahres 2019.

Vor- und Nachteile einer Wasserstoffproduktion in Deutschland

Deutschlands Klimaschutzstrategie baut inzwischen sehr stark auf den Einsatz von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Eine neue Studie „Bewertung der Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten im Vergleich zur heimischen Produktion“ des Wuppertal Instituts und DIW Econ schafft einen Überblick über die aktuelle Datenlage und ermittelt Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte beider Strategien.

Frank Merten und Alexander Scholz vom Wuppertal Institut werden die Ergebnisse der Studie in einem Vortrag vorstellen. Anschließend werden die Studienergebnisse mit den Teilnehmenden diskutiert.

Wegen hohem Interesse an der Veranstaltung wird der Vortrag nochmals am 21. Mai 2021 angeboten.

Am 27. April 2021 wird ein Online-Seminar zum Thema „Technische Aspekte einer Wasserstoffnutzung in Motoren“ angeboten. Dabei werden die technischen Herausforderungen im Fokus stehen.

Zudem wird eine Veranstaltung zur Wasserstoffnutzung in motorischen BHKW angeboten.

Die Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt – bestehend aus Wind-Anlagen, Elektrolyseur und Drucktanks – wurde im Juni 2019 durch ein Blockheizkraftwerk ergänzt, welches den Wasserstoff rückverstromt. Die Anlage wurde zum BHKW des Jahres 2019 gekürt.

Frank Grewe (2G Energy AG) wird in seinem Vortrag das Projekt, die Praxiserfahrungen nach mehr als einem Jahr Betrieb und Weiterentwicklungen bei wasserstoffbetriebenen Motoren vorstellen.

Der kostenlose Online-Vortrag wird am 07. Mai 2021 angeboten.

Neben den kostenlosen Online-Seminaren bietet BHKW-Consult auch kostenpflichtige Weiterbildungsseminare an. Eine Übersicht der Veranstaltungen erhalten Interessierte auf der Internetseite „BHKW-Konferenz“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de



Dateianlagen:
    • Neues kostenloses Online-Seminar "Wasserstoffproduktion"
Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen. Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2020/2021" zur Verfügung stehen. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert. Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft". Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik. Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.