Was tun, wenn die Solaranlage nach 20 Jahren aus der Förderung läuft? Mit den smarten Lösungen zum Eigenverbrauch der SMA Solar Technology AG (SMA) profitieren Solaranlagenbetreiber weiter von ihrem selbst erzeugten Strom. Die Möglichkeiten für die 20 Jahre oder älteren Anlagen reichen von der einfachen Umstellung auf Eigenverbrauch über die Integration von Elektrofahrzeugen oder Batteriespeichern bis zur umfangreichen Anlagen-Modernisierung. Der neue SMA Planungsleitfaden für Installateure erklärt, was mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zu beachten ist und unterstützt PV-Fachhandwerker und Installateure bei der Planung passgenauer Ü20-Lösungen für Solaranlagenbetreiber.
„Das SMA Energy System bietet unseren Kunden innovative Lösungen für den Eigenverbrauch von Solarstrom und zur Vernetzung von Solaranlage, Batteriespeichern, Energiemanagementsystemen, Ladeinfrastruktur für E-Autos sowie strombasierter Wärmeerzeugung“, sagt Nick Morbach, Executive Vice President Home and Business Solutions bei SMA. „Damit sparen sie Energiekosten und treiben die Energiewende weiter voran. Je mehr Solarstrom Anlagenbetreiber im Haushalt nutzen, desto besser. Solarstrom muss nicht abgeregelt werden, der Eigenverbrauch entlastet gleichzeitig die Versorgungsnetze und trägt zum Klimaschutz bei.“
Wer E-Fahrzeug und Wärmepumpe integriert, nutzt mehr Solarstrom und spart Energiekosten
Übernimmt der SMA Energiemanager Sunny Home Manager 2.0 die intelligente Steuerung der Verbraucher, lässt sich rund die Hälfte des selbst erzeugten Stroms selbst nutzen. Durch die zusätzliche Nachrüstung mit Batteriespeichern steht Solarstrom auch nach Sonnenuntergang zur Verfügung, der Strombezug aus dem öffentlichen Netz wird weiter reduziert. Mit den AC-gekoppelten SMA Batterie-Wechselrichtern ist die Speicher-Integration ganz einfach und ohne großen Eingriff in die bestehende Anlage möglich. Besonders effizient und ökologisch ist die Erhöhung des Eigenverbrauchs, wenn zusätzlich ein Elektroauto mit eigenem Solarstrom geladen wird. Zum Beispiel mit der Ladelösung SMA EV Charger. Die Integration einer Wärmepumpe ermöglicht auch das Heizen mit nachhaltigem Solarstrom und spart Heizkosten. Mit optimal ausgerichteten Modulen, modernen Solar- und Batterie-Wechselrichtern sowie der SMA Ladelösung für Elektromobilität können Solaranlagenbetreiber so bis zu 80 Prozent Energiekosten sparen.
Hier finden Sie den SMA Planungsleitfaden für Installateure.
Disclaimer:
Diese Pressemitteilung dient lediglich zur Information und stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren der SMA Solar Technology AG („Gesellschaft“) oder einer gegenwärtigen oder zukünftigen Tochtergesellschaft der Gesellschaft (gemeinsam mit der Gesellschaft: „SMA Gruppe“) dar noch sollte sie als Grundlage einer Abrede, die auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren der Gesellschaft oder eines Unternehmens der SMA Gruppe gerichtet ist, verstanden werden.
Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben. Sie umfassen auch Aussagen über unsere Annahmen und Erwartungen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der SMA Solar Technology AG (SMA oder Gesellschaft) derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die SMA in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der SMA Webseite www.SMA.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Telefon: +49 (561) 9522-0
Telefax: +49 (561) 9522-100
http://www.sma.de/
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von SMA Solar Technology AG
- Alle Meldungen von SMA Solar Technology AG
- [PDF] Pressemitteilung: Eigenverbrauch statt Einspeisen: SMA Lösungen für Ü20-Anlagen