Deutschland schöpft sein Potential an Ein- und Zweifamilienhaus-Dächern nicht aus. Das ist besonders im Osten ein Problem
Nur elf Prozent der Ein- und Zweifamilienhäuser sind aktuell in der gesamten Bundesrepublik Deutschland mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet. Das enorme Potential, das besonders der Osten Deutschlands und die neuen Bundesländer bieten, ist längst nicht ausgeschöpft.
Baden-Württemberg als Musterschüler führt das Feld mit 21 Prozent verbauten Dächern an. Das südwestliche Bundesland nimmt in Photovoltaik-Belangen, wie oft, eine Vorreiterrolle ein, war es doch auch das erste deutsche Bundesland, das eine Photovoltaikpflicht in Betracht zog. Schlusslicht ist – bundesweit – der Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, wo bisher lediglich rund drei Prozent der genannten Dachflächen mit Photovoltaik verbaut wurden.
Sun Contracting in Stendal
Erst kürzlich konnte die international tätige Sun Contracting AG in Stendal eine Photovoltaikanlage – allerdings auf einem Gewerbedach – fertigstellen. Die Dachflächen einer Bäckerei in der 40.000-Einwohner-Kreisstadt kann 100 Haushalte in der Umgebung mit sauberer Solarenergie versorgen – die 527 kWp Photovoltaikanlage ist ab sofort einsatzbereit. Damit setzt Sun Contracting die Photovoltaikerweiterung besonders in Deutschlands Osten immer mehr fort.
Photovoltaik ohne Investitionskosten
Das Projekt in Stendal ist, wie der Großteil der Projekte der Sun Contracting Gruppe als Contracting projektiert. Der Vorteil: Sowohl die Kosten für Material und Montage, als auch die Kosten für laufende Wartung und Instandhaltung trägt Sun Contracting. Der Vertragspartner stellt lediglich die Fläche bereit – sei es Dach oder grüne Wiese. Dafür zahlt Sun Contracting monatlich eine Vergütung in Form einer Miete für die gesamte Vertragslaufzeit von 20 Jahren und mehr.
Saubere Energie für alle
Der Strom, der mittels Photovoltaik Contracting produziert wird, wird im Regelfall nicht vor Ort verbraucht, sondern zur Gänze ins öffentliche Netz eingespeist. Damit besteht keine Notwendigkeit eines hohen Eigenverbrauchs und es eignen sich auch große, leerstehende Hallen für die Verwendung als Solarkraftwerke. Die Umgebung profitiert, die Umwelt profitiert, der Flächenbesitzer profitiert. Und auch Sun Contracting als Anlagenbetreiber profitiert: Für jede Kilowattstunde sauberen Solarstrom gibt es eine Vergütung, damit werden langfristige Erträge erwirtschaftet.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sun Contracting AG
Austrasse 14
FL-9495 Triesen
Telefon: +41 (44) 55100-40
Telefax: nicht vorhanden
http://www.sun-contracting.com
Ansprechpartner:
Victoria Nömayr
+41 44 55 100 40
Dateianlagen: