Weltbienentag am 20. Mai 2021 / Am WEMAG-Batteriespeicher wird die Artenvielfalt unterstützt
Pressemeldung der Firma WEMAG AG

Tobias Struck mit seinen Bienenvölkern am WEMAG-Batteriespeicher in Schwerin-Lankow / Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer
Mit dem Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben. Darüber freut sich auch Tobias Struck auf seinem Weg zur Arbeit im WEMAG-Batteriespeicher, der sich im Schweriner Stadtteil Lankow befindet. Auf der etwa 2.000 Quadratmeter großen Wiese neben dem Speicher lässt die Natur neben Gänseblümchen und Huflattich auch Barbarakraut und Löwenzahn wachsen. Im Sommer kommen noch Klee, Kamille, Mohn, Spitzwegerich, Waldmeister, Schafgarbe, Distel und Kornblume dazu. „Diese Wildpflanzen bilden für die Bienen eine natürliche
Nahrungsquelle, die im Herbst durch Astern, Fenchel, Lavendel und Sonnenblumen ergänzt wird“, erklärt der Speicherexperte und Hobby-Imker Tobias Struck. Vor zwei Jahren hatte er die Idee, seine Bienenvölker vom Land in die Stadt umzusiedeln und stieß damit beim Ökoenergieversorger
auf offene Ohren. „In der Stadt ist die Trachtenvielfalt sehr groß. Außerdem werden hier kaum Pestizide eingesetzt, was durchaus vorteilhaft ist“, meint Tobias Struck, der die Grundlagen der Imkerei, von seinem Vater gelernt hat. Aus Sicht des Hobby-Imkers kann jeder auf seine Weise den Bienen die Nahrungssuche erleichtern. So empfiehlt er zum Beispiel, auf einer kleinen Fläche im Garten der Natur freien Lauf zu lassen oder dort eine Tüte „Bienenmischung“ auszusäen. Seit einigen Jahren erinnert der Weltbienentag am 20. Mai an die Bedeutung dieser Tiere.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.comAnsprechpartner:
Dr. Diana Kuhrau
Pressesprecherin
+49 (385) 755-2289
Dateianlagen:
Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.
Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.