Seit Beginn des Jahres unterliegen fossile Brennstoffe und Kraftstoffe einer CO2-Bepreisung. Was genau Betreiber von Heizkesseln und KWK-Anlagen dabei beachten müssen, erfahren sie in einem Online-Seminar zum BEHG 2021.
Zum 01. Januar 2021 trat das neue BEHG in Kraft. Damit gehen viele Fragestellungen rund um die konkrete Administration, die Abgrenzung zum Treibhausemissionshandelsgesetz sowie den Möglichkeiten und Grenzen der Weitergabe der CO2-Bepreisung auf die Endkunden einher. Bei Wärmelieferverträgen und im Contracting-Bereich betrifft dies auch die notwendigen Veränderungen in den Preisgleitklauseln.
Am 16. Juni 2021 findet ein Online-Seminar zum neuen Brennstoffemissionshandelsgesetz statt. Die Referentin Frau Juliane Kaspers von der Sozietät Becker Büttner Held wird ausführlich auf die Neuerungen des BEHG, den daraus resultierenden administrativen Vorgaben sowie den Auswirkungen für Wärmelieferanten und KWK-Anlagenbetreiber eingehen.
Die Lernziele des Online-Seminars sind u. a.:
Wen betreffen die neuen Regelungen?
Wie unterscheiden sich EU-Emissionshandelssystem (Treibhausemissionshandelsgesetz) und das neue nationale Emissionshandelssystem nach Brennstoffemissionshandelsgesetz?
Welche Brennstoffe werden vom Brennstoffemissionshandelsgesetz erfasst?
Wie verhält es sich mit Bio-Methan, Pflanzenöl, Biogas, Klärgas, Deponiegas und Holzgas?
Wen verpflichtet das BEHG?
Welche Kosten fallen in den nächsten Jahren an?
Welche Auswirkungen haben die Regelungen des BEHG
Wie können die Kosten aus der CO2-Bepreisung auf die Wärmelieferung umgelegt werden?
Was für Probleme bei der Kostenumwälzung bestehen für BHKW-Anlagenbetreiber und Betreiber von Heizkesselanlagen?
Was ist bei der Kostenumlage auf Mieter besonders zu beachten?
Wie müssen Wärmelieferungsverträge zukünftig gestaltet werden?
Welche Auswirkungen finanzieller Art werden die Regelungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz für KWK-Anlagenbetreiber mit sich bringen?
Wie erfolgt die Abgrenzung zwischen TEHG und BEHG?
Das letzte Online-Seminar zum BEHG, das am 22. März 2021 stattgefunden hat, wurde gesamtdurchschnittlich mit 9,1 von 10 möglichen Punkten bewertet. Alle Teilnehmenden würden die Veranstaltung jederzeit weiterempfehlen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de
Dateianlagen: