Sonnenenergie vom Acker:

Niedersachsen gibt Ackerflächen in benachteiligten Gebieten für Energiegewinnung frei

Pressemeldung der Firma Sun Contracting AG
Sun Contracting AG


Nach Bayern, Hessen, Saarland, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz will nun mit Niedersachsen das nächste deutsche Bundesland eine Verordnung erlassen, mit deren Hilfe Ackerflächen in benachteiligten Gebieten für Photovoltaik Ausschreibungen freigegeben werden. In Kraft treten soll die Verordnung noch vor der politischen Sommerpause.

Deutscher Musterschüler in diesem Bereich ist der Freistaat Bayern. 200 Ausschreibungszuschläge für Freiflächenanlagen und Solarparks gehen jährlich an Flächen in benachteiligten Gebieten. Diese benachteiligten Gebiete sind entweder aus geografischer Sicht oder aus sonstigen erheblichen naturbedingten Gründen für eine landwirtschaftliche Nutzung ungeeignet.

Dächer reichen nicht

Nur Dächer reichen beim Ausbau der Photovoltaik in Deutschland nicht aus, um einen adäquaten Anteil an Solarstrom zu schaffen. Viele Bundesländer gehen deshalb bereits einen Sonderweg bezüglich Photovoltaikanlagen auf Freiflächen: Ackerflächen in benachteiligten landwirtschaftlichen Gebieten werden für Ausschreibungen für Photovoltaik Freiflächen freigegeben. Damit wird kein wertvoller Boden versiegelt und Freiflächenanlagen können trotzdem gebaut werden.

Bestehende Flächen bestmöglich nutzen

Ein Credo, nach dem die international tätige Sun Contracting AG arbeitet, ist, so wenig wie möglich neue Flächen für Photovoltaik zu versiegeln und bestehende Dächer, Parkplätze oder sonstige, bereits versiegelte Flächen zur Errichtung von Photovoltaikanlagen zu verwenden. Besonderer Fokus liegt seit geraumer Zeit auf den SUN CARPORTS, wobei bestehende Parkplätze bei Supermärkten, Einkaufszentren oder Autohäusern zu Solarstromkraftwerken erweitert werden.

Photovoltaik ohne Investitionskosten

Sun Contracting projektiert diese SUN CARPORTS, wie nahezu alle Photovoltaikanlagen, als Photovoltaik Contracting. Photovoltaikanlagen, die als Contracting betrieben werden, haben den Vorteil, dass für den Besitzer einer verbauten Fläche keine Kosten anfallen. Sun Contracting errichtet und betreibt die Photovoltaikanlage, wartet sie während der gesamten Vertragslaufzeit. Im Anschluss geht die Photovoltaikanlage bestens serviciert ins Eigentum des Vertragspartners über – betriebsbereit mindestens für weitere 10 Jahre.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sun Contracting AG
Austrasse 14
FL-9495 Triesen
Telefon: +41 (44) 55100-40
Telefax: nicht vorhanden
http://www.sun-contracting.com

Ansprechpartner:
Victoria Nömayr
+41 44 55 100 40



Dateianlagen:
    • Sun Contracting AG
Die Sun Contracting AG und ihre Tochtergesellschaften sind seit mittlerweile mehr als elf Jahren in der Photovoltaikbranche tätig und besonders mit ihrem Geschäftsmodell Photovoltaik Contracting sehr erfolgreich. In Österreich, Deutschland, Liechtenstein und Slowenien betreibt die Sun Contracting Gruppe insgesamt 312 Photovoltaikanlagen als Contracting. Aktuell hält die Unternehmensgruppe bei einer installierten und projektierten Photovoltaik-Gesamtleistung von 88,6 Megawattpeak. Neben Errichtung und Betrieb von Photovoltaikanlagen ist die Sun Contracting AG auch im Bereich nachhaltiger Investments seit vielen Jahren erfolgreich. Derzeit liegen fünf Investments zur Zeichnung auf, wovon vier Anleihen sind. Die vier Anleihen sind noch bis Herbst 2021 online, direkt bei der Emittentin zeichenbar.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.