Anfang Oktober wird das neue Online-Seminar „Nachtragsmanagement“ von BHKW-Consult angeboten. Die Veranstaltung soll einen Überblick verschaffen und dabei helfen, Nachträge bestenfalls gar nicht erst entstehen zu lassen.
Das Prüfen und Bewerten von Nachträgen gehört zu den alltäglichen Aufgaben eines jeden Planers. Ob eine Nachtragsleistung vorliegt und wie diese gegebenenfalls zu vergüten ist, darüber wird nicht selten gestritten. Hier gilt es, einerseits die Interessen des Bauherrn zu vertreten und andererseits eine objektive Sichtweise zu wahren, um unnötige und meist kostenintensive Streitigkeiten zu vermeiden. Ein wesentliches Ziel der Planungsleistungen sollte es jedoch sein, Nachträge gar nicht erst entstehen zu lassen.
BHKW-Consult bietet aus diesem Grund ein neues Online-Seminar an, welches sich mit der Thematik des Nachtragsmanagements befasst.
In diesem Seminar erfahren Sie u.a.
was ein Nachtrag ist
worin sich Nachträge in BGB und VOB/B-Verträgen unterscheiden
welche Anordnungsrechte der Bauherr hat
welche Pflichten und Befugnisse der Planer hat
welche Zusammenhänge sich zwischen Nachträgen und Bauzeit ergeben
wie umzugehen ist mit auftragslos erbrachten Leistungen
wie die Vergütung für Nachtragsleistungen korrekt berechnet wird
wie mit bauwirtschaftlich begründeten Nachträgen umzugehen ist
Ziel des eintägigen Online-Seminars ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praxisnah mit dem Nachtragsmanagement vertraut zu machen.
Durch eine gute Planung und ein richtiges Nachtragsmanagement sollen Nachträge verhindert bzw. minimiert werden.
Die erste Online-Veranstaltung zum Thema „Nachtragsmanagement“ wird am 07. Oktober 2021 stattfinden.
Bauabwicklung und Planungs-/Bauablauf
Die Seminare zur Bauabwicklung und dem Nachtragsmanagement ergänzen sich thematisch passend zur Veranstaltung „Richtiger Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf“.
Die Online-Seminar-Reihe „Praxiswissen Bauabwicklung“ vermittelt in drei Einzelveranstaltung die relevanten rechtlichen Aspekte von der Erstellung des Leistungsverzeichnisses über die Bauüberwachung bis zur Rechnungsprüfung.
Im ersten Teil wird die rechtlich einwandfreie Erstellung der Leistungsverzeichnisse im Fokus stehen.
Der zweite Teil der Online-Seminar-Reihe befasst sich mit der Bauüberwachung.
Teil drei thematisiert die Abnahme der Bauleistung, die Abrechnung und die Rechnungsprüfung.
Die Veranstaltungen finden vom 15. – 17. September 2021 statt.
Ebenfalls neu ist die Online-Veranstaltung „Richtiger Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf“.
Durch dieses Seminar können Baupraktiker auch ohne tiefgreifende juristische Vorkenntnisse sofort in die Lage versetzt werden, die richtigen Maßnahmen bei Störungssituationen zu ergreifen. Sie erhalten dazu Checklisten und Musterbriefe mit kurzen leicht verständlichen Erläuterungen.
Die Veranstaltung zum Planungs- und Bauablauf findet am 06. Oktober 2021 statt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de
Dateianlagen: