Was bremst den Ausbau von Dachanlagen und wie kann Sun Contracting helfen?
Der Ausbau der Photovoltaik wird zwar im selbsternannten ‚Sonnenland Bayern‘ nicht weniger – allerdings passiert dieser aktuell weniger auf Dächern und mehr auf Freiflächen. Eine Entwicklung, die nur teilweise wünschenswert ist, denn: Vor allem auf Dächern verbirgt sich ein enormes Photovoltaik-Potenzial.
Beim Ausbau der Erneuerbaren in Bayern genießt die Photovoltaik Priorität – vor allem deshalb, weil der Ausbau der Windkraft mit der Bestimmung eines Mindestabstands zu Siedlungen de facto ruhend gestellt wurde. Stellt sich noch die Frage: Was ist der Grund, warum Photovoltaikanlagen auf Dächern weniger werden?
Mehr Freiflächen-Verfügbarkeit
Einer der Gründe, warum Photovoltaik auf Freiflächen einen regelrechten Boom erlebt ist, dass immer mehr Bundesländer – unter anderem auch Bayern – Agrar- und Grünland in benachteiligten Gebieten zu Errichtung von Photovoltaik freigeben. Bei der Hälfte aller deutschlandweit ausgeschriebenen Solarparks im laufenden Jahr ging der Zuschlag nach Bayern.
EEG als Bremse
Als zusätzliche Bremse beim Ausbau von Photovoltaik auf Dächern fungiert die erst in diesem Jahr erlassene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG): Photovoltaikanlagen mit mehr als 300 Kilowattpeak Leistung sind ausschreibungspflichtig – was vor allem die Sektoren Gewerbe und Landwirtschaft betrifft. Damit fehlen potente Investoren in Photovoltaik und es geht enormes Potenzial verloren.
Dächer bevorzugt
Vor allem problematisch ist diese Entwicklung natürlich für das Erreichen der sehr ambitionierten Klimaziele, die die Europäische Union vorgibt. Doch auch im Sinne des Fläche Sparens wäre es nötig, diesen Trend ehest umzukehren. Die Sun Contracting Gruppe findet hier mit Photovoltaik Contracting den richtigen Ansatz, bereits verbaute und versiegelte Flächen – also Dächer – zu nutzen, um nachhaltige und grüne Energie zu erzeugen.
Photovoltaik ohne Investitionskosten
Photovoltaik Contracting zielt darauf ab, ein Dach zu pachten. Der Verpächter, genannt Contractingnehmer, stellt sein Dach zur Verfügung, Sun Contracting errichtet und betreibt darauf eine Photovoltaikanlage, wartet und serviciert diese Anlage für 20 Jahre und mehr. Dadurch erhöht sich nicht nur der Anteil an grünem Strom, sondern der Verpächter erhält eine monatliche Vergütung in Form einer Pacht, für die Bereitstellung der Infrastruktur.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sun Contracting AG
Austrasse 14
FL-9495 Triesen
Telefon: +41 (44) 55100-40
Telefax: nicht vorhanden
http://www.sun-contracting.com
Ansprechpartner:
Victoria Nömayr
+41 44 55 100 40
Dateianlagen: