Wärmenetzbetreiber versorgt seine Liegenschaften mit Energie aus Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und Kraft-Wärme-Kopplung. Klimaschutz, Blockheizkraftwerke und Energielösungen von HanseWerk Natur unter www.hansewerk-natur.com.
Für den Klimaschutz wird HanseWerk Natur die Energie für die Versorgung seiner Standorte in Norddeutschland zukünftig überwiegend selbst produzieren. Im kommenden Jahr sollen die Standorte des Betreibers der Wärmnetze klimaneutral werden. Die klimafreundliche Energie bezieht HanseWerk Natur aus verschiedenen Quellen: Der Wärmenetzbetreiber errichtet für die Stromversorgung insgesamt 42 Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) auf den Dächern seiner Standorte und Container. Allein mit dieser Maßnahme spart HanseWerk Natur 276 Tonnen CO2 im Jahr ein. Darüber hinaus produziert der Wärmenetzbetreiber Wärme mit umweltfreundlichen Wärmepumpen und kann somit den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Erdgas weiter reduzieren. Zudem produziert HanseWerk Natur in seinen Blockheizkraftwerken Strom und Wärme umweltfreundlich in einem Arbeitsgang – dank dieser effizienten Energieerzeugung spart HanseWerk Natur wertvolle Ressourcen. Wer mehr über Klimaschutz, Energielösungen und Wärmenetze erfahren möchte, klickt auf www.hansewerk-natur.com.
Aktuell hat HanseWerk Natur sieben Betriebsstandorte in Fockbek, Hamburg, Oldenburg, Ribnitz-Dammgarten, Seevetal, Tinnum (Sylt) und Wahlstedt. Der Standort Fockbek ist ein gutes Beispiel, wie die Umsetzung der Klimaschutz-Maßnahmen beim Wärmenetzbetreiber gelingen kann. Eine PV-Anlage, die bereits klimafreundlichen Strom aus Sonnenenergie produziert, wird zeitnah um 20 Kilowatt-Peak erweitert. Mit dem selbst erzeugten Strom kann HanseWerk Natur einen Großteil des eigenen Strombedarfs am Standort Fockbek decken. Außerdem versorgt der Betreiber der Wärmenetze damit seine Ladesäulen für die Elektro-Fahrzeuge im Fuhrpark und betreibt damit eine Luftwärmepumpe. Da der Standort klimaneutrale Wärme für das Heizen bezieht, kann HanseWerk Natur auf die bisherige Gasheizung verzichten. „Allein mit diesen Maßnahmen sparen wir an unserem Standort etwa 15 Tonnen CO2 pro Jahr ein“, sagt Mark Claussen, Leiter des Betriebscenters Fockbek von HanseWerk Natur. Weitere Informationen zu klim afreundlichen Energielösungen von HanseWerk Natur sind unter https://www.solarserver.de/2021/02/03/mehrfamilienhaus-mit-niedertemperaturanschluss-fuer-das-nahwaermenetz/ zu finden.
HanseWerk Natur hat den Energiebedarf des Standortes Fockbek in den letzten zwei Jahren bereits um 25 Prozent gesenkt durch den Einbau energiesparender LED-Beleuchtung, Reduktion der Vorlauftemperatur beim Heizen sowie die Optimierung des Heizverhaltens. Rund 60 Prozent des Stromverbrauchs am Standort Fockbek von HanseWerk Natur werden zukünftig durch die PV-Anlage gedeckt. Den Rest erzeugt der Wärmenetzbetreiber umweltfreundlich in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) per Kraft-Wärme-Kopplung. Das Erdgas, das wir für die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme einsetzen, gleichen wir durch Kompensationen aus“, erläutert Mark Claussen. Auf diese Weise werden die Standorte von HanseWerk Natur ab 2022 klimaneutral. Der Fuhrpark des Betreibers der Wärmenetze folgt 2025, der Betrieb der Wärmenetze selbst soll fünf Jahre später klimaneutral werden. HanseWerk Natur informiert über Energielösungen, Hausanschlüsse, Nahwärme und Fernwärme unter www.hansewerk -natur.com.
HanseWerk Natur
Die HanseWerk Natur GmbH ist einer der größten regionalen Anbieter für Wärme und dezentrale Energielösungen in Norddeutschland und verfügt über viele Jahrzehnte Erfahrung. Die Nah- und Fernwärmenetze des Unternehmens erreichen eine Länge von rund 850 Kilometern. Über die Wärmenetze, Blockheizkraftwerke, Heizzentralen und Kälteanlagen versorgt HanseWerk Natur mehrere zehntausend Privat- und Gewerbekunden sowie Siedlungen, öffentliche Einrichtungen und Industriebetriebe zuverlässig 365 Tage im Jahr. Darüber hinaus bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Energiekonzepte und hochmoderne Anlagentechnik für einen optimierten Energieeinsatz, der die Emissionen senkt und die Umwelt entlastet.
HanseWerk Natur ist einer der größten Betreiber umweltschonender Blockheizkraftwerke in Norddeutschland. Rund 250 Anlagen betreut das Unternehmen in Norddeutschland und beteiligt sich gleichzeitig an vielen Innovationsprojekten. Dazu zählen zum Beispiel Hocheffizienz-Blockheizkraftwerke mit einem Wirkungsgrad weit über 90 Prozent, ein virtuelles Kraftwerk zur Erzeugung von Regelenergie oder das erste Blockheizkraftwerks der 1-Megawatt-Klasse, das mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann. HanseWerk Natur wird außerdem bis 2030 klimaneutral sein: In einem mehrstufigen Prozess wird das Unternehmen hierzu Liegenschaften, Fuhrpark und Wärmebetrieb und -erzeugung klimaneutral stellen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HanseWerk Gruppe
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Telefon: +49 (4106) 6293422
Telefax: nicht vorhanden
http://www.hansewerk.com
Ansprechpartner:
Ove Struck
Pressesprecher
+49 (4106) 629-3422
Dateianlagen: