Programmschwerpunkt: internationale Fallstudien und Erfahrungsberichte. Keynotes von Madeiras Energieversorger EEM und dem portugiesischen Wissenschaftsinstitut INESC TEC
Der 6. Hybrid Power Systems Workshop ist eine weltweit anerkannte Fachkonferenz mit den Schwerpunkten Hybrid Power Systems, Micro-Grids, Island Power Systems und Hybrid Power Plants. Sie findet vom 26. bis 27. April 2022 auf Madeira/virtuell statt.
Mit mehr als 50 Vorträgen in 14 Sessions bietet der Workshop den erwarteten 100 Teilnehmenden eine breite Palette an Themen. Systemdienstleistungen von Erneuerbaren werden ebenso thematisiert wie Netz- und Designaspekte sowie Systemstudien sowohl von hybriden Energiesystemen als auch von Hybridkraftwerken. Ziel des Workshops ist es, Teilnehmende aus Industrie und Forschung zusammenzubringen und eine Plattform für den globalen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu schaffen. Dazu werden während des gesamten Workshops viele internationale Fallstudien vorgestellt, z. B. von den Azoren, den Färöer Inseln, Indonesien, Brasilien, Kenia, Indien und vielen anderen.
Während der Keynote-Session geben der lokale Energieversorger Empresa de Electricidade da Madeira (EEM) und das Institute for Systems and Computer Engineering, Technology and Science (INESC TEC) einen umfassenden Einblick in das Energiesystem Madeiras. Die portugiesische Insel hatte es sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2022 auf 50 % zu erhöhen. Die EEM-Vortragenden gehen in ihren Präsentationen sowohl auf das Management erneuerbarer Energien auf der Insel Madeira als auch auf EEMs Strategie zur Maximierung der Integration erneuerbarer Energien ein. Unter anderem wurde der Grid Code der Insel aktualisiert, bestehende Wasserkraftwerke modernisiert und Pilotprojekte zur Energiespeicherung und der Nutzung von Elektroautos durchgeführt. Der wichtigste Schritt zur Erreichung eines Anteils von 50 % an erneuerbaren Energien ist jedoch das neue Wasserkraftwerk Calheta. INESC TEC wird in der Keynote die Entwicklung spezifischer Grid Codes für den sicheren Ausbau erneuerbarer Energien in Inselnetzen sowie Steuerungsmaßnahmen zur Glättung von PV-Leistungsschwankungen im Stromnetz von Madeira vorstellen.
Der Workshop findet im VidaMar Resort Hotel Madeira und virtuell statt. Zusätzlich zu den Workshop Sessions können die Teilnehmer vor Ort auch an verschiedenen Networking-Möglichkeiten wie dem Workshop-Dinner oder einem Study Trip teilnehmen.
Weitere Informationen zur Anmeldung sowie das vorläufige Programm sind auf der Workshop-Website abrufbar.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 78581-00
Telefax: nicht vorhanden
http://www.energynautics.com
Ansprechpartner:
Anke Ost
Senior Marketing & Events Manager
+4961517858164
Dateianlagen: