Stadtwerke-Initiative Klimaschutz: Wer füllt die Initiative mit Leben?

Pressemeldung der Firma Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW)
Seit 1963 auf Effizienzpfaden unterwegs: Die Stadtwerke Lemgo sind eines von 50 Mitgliedern der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz. / Foto: ASEW GbR


Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz ist weiterhin auf Erfolgskurs. Nun soll die Initiative noch lebendiger werden: Durch die „Gesichter der Initiative“ erhält diese im wahrsten Sinne des Wortes mehr als nur ein Gesicht.

Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz ist tief eingebettet in die Stadtwerkewelt. Das zeigt anschaulich der Ansatz „Gesichter der Initiative“: Sie machen deutlich, wer eigentlich genau die Stadtwerke-Initiative mit Leben erfüllt. Im Fokus diesmal: Die Stadtwerke Lemgo GmbH, das 46. Initiative-Mitglied.

Das Unternehmen ist bereits seit 1963 mit Kraft-Wärme-Kopplung effizient unterwegs. Den Weg beschreitet das Unternehmen nun konsequent weiter: „Wo andere den Umstieg auf Gas erst gestalten, werden wir in den nächsten Jahren immer weiter auf erneuerbare Wärmeerzeugung umbauen“, verkündet Daniel Steube, Energiemanagementbeauftragter bei den Stadtwerken Lemgo stolz. „Mit dem Beitritt zur Stadtwerke-Initiative Klimaschutz der ASEW verpflichten wir uns zusätzlich, nicht nachzulassen und unsere Ideen und Wissen im Netzwerk zu teilen.“

Besonderes Glanzstück dieser Ausrichtung: Aktuell arbeiten die Stadtwerke Lemgo mit Hochdruck an einem iKWK-Projekt. Dieses verbindet Solarkollektoren auf fast einem Hektar mit einer Flusswasser-Wärmepumpe und zwei BHKW-Gasmotoren. Damit weitere Schritte folgen können, wird das Netzgebiet nun konsequent ertüchtigt. „Wir werden die Speicherkapazitäten im Fernwärmenetz aus-bauen. Hierzu planen wir eine Erneuerung unserer Wärmespeicher am Heizkraftwerk Mitte ab 2023. Ein Jahr später soll dann ein neuer Wärmespeicher gebaut werden. Es folgen darauf Erzeugungsprojekte, die sich vor allem in den Bereichen oberflächennahe Geothermie und Windwärme bewegen.“

Das komplette Interview mit Daniel Steube ist unter www.stadtwerke-klimaschutz.de/aktuelles abrufbar.

Die Stadtwerke Lemgo stehen damit durchaus exemplarisch auch für die anderen Mitglieder der Stadtwerke-Initiative. „Mit den ‚Gesichtern der Initiative‘ heben wir uns von ähnlichen Ansätzen ab“, ist Goldy Raimann, die bei der ASEW die Arbeit der Initiative koordiniert, überzeugt. „Die Stadtwerke Lemgo zeigen hier stellvertretend sehr gut, dass wir kein bloßer Wohlfühl-Lippenbekenntnis-Ort für die Stadtwerkewelt sind. Unsere Ziele sind greifbar – und das sind auch die Menschen, die täglich mit viel Herzblut daran arbeiten, sie zu verwirklichen. Projekte wie der jetzt in Lemgo verwirklichte iKWK-Ansatz sind keine Ausnahmen, sondern finden sich zuhauf überall im Netzwerk. Sie zeigen, wie kreativ und innovativ Stadtwerke daran arbeiten, die eigene Region und damit auch die Welt lebenswert zu erhalten.“

Weitere Details zur Initiative selbst und der hier geleisteten Arbeit finden Sie unter www.stadtwerke-klimaschutz.de.

Die Stadtwerke Lemgo GmbH…

…kombinieren visionäre Ideen und innovative Konzepte mit wirtschaftlichem Denken und verantwortungsbewusstem Handeln. Das war in der Geschichte des Unternehmens schon immer so – und diese Strategie trägt auch heute maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. So ist ein Vertrauen entstanden, das die Menschen in Lemgo dauerhaft mit ihren Stadtwerken verbindet. Eine Gemeinschaft, die die Stadt und die Region in besonderer Weise stärkt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW)
Eupener Str. 74
50933 Köln
Telefon: +49 (221) 931819-21
Telefax: +49 (221) 931819-9
http://www.asew.de

Ansprechpartner:
Markus Edlinger
PR-Referent
+49 (221) 931819-21



Dateianlagen:
    • Seit 1963 auf Effizienzpfaden unterwegs: Die Stadtwerke Lemgo sind eines von 50 Mitgliedern der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz. / Foto: ASEW GbR
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist mit bundesweit mehr als 300 Mitgliedern das größte deutsche Stadtwerke-Netzwerk für Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Die ASEW wurde 1989 aus dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) heraus gegründet. Das Ziel: Eine rationelle, sparsame und umweltschonende Energie- und Ressourcenverwendung zu fördern. Die ASEW berät und unterstützt ihre Mitglieder in diesen Bereichen und entwickelt für sie innovative Produkte und Dienstleistungen, die zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Das Portfolio der ASEW umfasst Produkte für Vertrieb und Kundenberatung, außerdem Seminare und Qualifizierungsangebote sowie eine Kunden- und Fördermittelberatung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.