Industrial Connectivity für den Wasserstoffausbau

Weidmüller unterstützt die Industrialisierung und Digitalisierung von grünem Wasserstoff

Pressemeldung der Firma Weidmüller
Dirk Bauerkämper, Leiter Market Management New Energies, entwickelt das Wasserstoffgeschäft bei Weidmüller / Foto: Weidmüller


Wasserstoff ist eine der wichtigsten Technologien der neuen, klimaneutralen Energielandschaft. Die Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff mittels Wind- oder Solarenergie ist im Industrie-, Energie- und Verkehrssektor ein wichtiges Mittel zur CO₂-Reduzierung. Damit die Wasserstoffbranche schnell und nachhaltig wachsen kann, werden bessere elektrotechnische und elektronische Konzepte benötigt.

Als Partner der Industrial Connectivity unterstützt Weidmüller seine Kunden weltweit mit Produkten, Lösungen und Services rund um die Themen Energie, Signale und Daten. Weidmüller ist nicht nur einer der führenden Anbieter im Bereich Elektronik und elektrische Verbindungstechnik, sondern verfügt auch über langjährige Erfahrung in der Windenergie-, Photovoltaik- und Prozessindustrie. Mit diesem einzigartigen Kompetenzprofil kann das Unternehmen der Wasserstoffindustrie maßgeschneiderte elektrotechnische und elektrische Automatisierungslösungen anbieten.

Maßgeschneiderte Lösungen für die Wasserstoffindustrie

In der Wasserstoffindustrie kommen Produkte von Weidmüller entlang der gesamten Prozesskette zum Einsatz – von der Erzeugung über die Speicherung und Bereitstellung bis hin zur Weiterverarbeitung. In diesem Zusammenhang werden die Industrialisierung und Digitalisierung der Wasserstoffindustrie gefördert, die für einen schnellen Ausbau von entscheidender Bedeutung sind.

Im Bereich der Industrialisierung unterstützt Weidmüller den Einsatz modernster Produktionstechnologien durch die Standardisierung und Modularisierung von Elektroinstallationen. Dazu tragen die steckbaren Sensor-, Daten- und Stromversorgungslösungen von Weidmüller bei. Darüber hinaus umfasst das Angebot vorkonfektionierte Funktionsmodule für Anschluss und Steuerung, die auf Wunsch einbaufertig in robusten Stahl- oder Edelstahlgehäusen geliefert werden können. SIL-Lösungen und EX-zertifizierte Produkte für analoge und digitale Anwendungen runden das Portfolio ab. Sie gewährleisten die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen nach UL und anderer für den weltweiten Einsatz erforderlicher Normen.

Im Rahmen der Digitalisierung unterstützt Weidmüller eine erfolgreiche, zukunftsorientierte Wertschöpfung bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebsausgaben. Zu diesem Zweck werden Lösungen für die Zustandsüberwachung, vorausschauende Wartung, Koordination und Optimierung von Wasserstoffanlagen angeboten. Das u-mation-Portfolio von Weidmüller umfasst eine komplette Produktpalette von Steuerungen und hot-swap-fähigen E/A-Systemen bis hin zu Softwarelösungen für HMI, SCADA und AML. Modernste Ethernet-Komponenten erleichtern die Anbindung an Cloud- oder On-Premises-Server. Sie nutzen branchenübliche Protokolle und Dienste und werden in Übereinstimmung mit den aktuellen Cybersicherheitsvorschriften bereitgestellt.

Engagement für mehr Nachhaltigkeit

Die Dekarbonisierung in allen Energie-, Mobilitäts- und Industriesektoren ist unumgänglich. Wasserstoff ist dabei eine Schlüsseltechnologie für den Ersatz fossiler Brennstoffe. Verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln ist für Weidmüller seit jeher selbstverständlich. Deshalb engagiert sich Weidmüller unter anderem als Gründungsmitglied von AquaVentus sowie als Mitglied der European Clean Hydrogen Alliance. Der Verein Aquaventus, als Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen, will die Technologie zur Gewinnung von klimaneutralem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie voranbringen. Die European Clean Hydrogen Alliance setzt sich für die erfolgreiche Weiterentwicklung der europäischen Wasserstoffstrategie ein und trägt dazu bei, das von Deutschland und der EU gesetzte Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.

Zitat DB

„Wenn wir den Klimawandel noch aufhalten oder zumindest begrenzen wollen, müssen wir sofort handeln. Wasserstoff ist eine Schlüsselindustrie, die so schnell wie möglich ausgebaut werden muss. Unser Beitrag ist unser Fachwissen auf dem Gebiet der Elektronik und Elektrotechnik, das wir mit all unserer Kraft und Leidenschaft einbringen werden.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Weidmüller
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-0
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de

Ansprechpartner:
Sybille Hilker
+49 (5231) 14-292322



Dateianlagen:
    • Dirk Bauerkämper, Leiter Market Management New Energies, entwickelt das Wasserstoffgeschäft bei Weidmüller / Foto: Weidmüller
    • Produkte von Weidmüller finden in der Wasserstoffindustrie entlang der gesamten Prozesskette von der Energieerzeugung bis zum -verbrauch Anwendung. / Grafik: Weidmüller
Partner der Industrial Connectivity. Die Unternehmensgruppe Weidmüller verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern. Gemeinsam mit unseren Kunden gestalten wir den digitalen Wandel - mit Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für die Smart Industrial Connectivity und das Industrial Internet of Things. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte Weidmüller einen Umsatz von 960 Mio. Euro mit rund 5.300 Mitarbeitern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.