Auf der INTERFORST betonte die Politik die Bedeutung der Rohstoffsicherheit für Europa. Die forstpolitischen Entwicklungen auf EU- und Bundesebene sorgen jedoch für immer mehr Nutzungseinschränkungen im Wald. Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) fordert daher Landwirtschaftsminister Cem Özdemir dazu auf, Gespräche um Stilllegungsmoratorien in den deutschen Wäldern aufzunehmen.
26.07.2022: Landwirtschaftsminister Özdemir signalisierte auf der INTERFORST Gesprächsbereitschaft, sollte die EU die im Rahmen des Green Deal beschlossenen Stilllegungen von Ackerflächen auf Grund der Auswirkungen des Ukraine-Krieges aussetzen wollen. Dabei verwies Özdemir auch auf Effekte wie Waldverluste in Drittländern. Im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen, etwa am Energiemarkt betonte Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber zudem die Bedeutung einer langfristigen Rohstoffsicherheit für die EU auch in der Forstwirtschaft.
Die Entwicklungen in der Forstpolitik sprechen aus Sicht der AGR jedoch eine andere Sprache: Maßnahmen wie der Green Deal auf EU- und andere Vorhaben auf Bundes- und Länderebene sorgen aktuell dafür, dass die Forstwirtschaft immer stärker eingeschränkt wird. Lukas Freise, Geschäftsführer der AGR kommentiert: „Innerhalb des nachhaltigen Rahmens sollte das vorhandene Potenzial der Wälder in der derzeitigen Lage genutzt werden. Ein Moratorium für Nutzungsverbote in Deutschland würde den Druck auf den Wald bei uns sowie im Ausland verringern.“
Daher fordert die AG Rohholz Herrn Landwirtschaftsminister Cem Özdemir dazu auf, Gespräche um Moratorien für Nutzungsverbote in den deutschen Wäldern mit allen betroffenen Akteuren aufzunehmen.
„Die Bioökonomie, wie sie in Deutschland angestrebt wird, basiert auch auf dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Den Entscheidungsträgern muss klar sein, dass wir uns durch zunehmende Nutzungseinschränkungen in eine neue Abhängigkeit, nämlich der nach dem Import von natürlichen Rohstoffen wie Holz begeben könnten. Nachhaltige Waldwirtschaft, wie sie in Deutschland betrieben wird, ist Klimaschutz und kann mit dem Biodiversitätsschutz Hand in Hand gehen,“ schließt Freise.
Die Pressemitteilung als pdf-Version finden Sie hier.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR)
Chausseestr.
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 20 61 39 97 - 0
Telefax: +49 (30) 37 71 94 57
http://www.ag-rohholz.de
Ansprechpartner:
Nora Zywotteck
Referentin Rohstoff / Assistenz der Geschäftsführung
+49 (30) 20 61 39 97 - 5
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR)
- Alle Meldungen von Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR)