Die im Raum stehende Novelle des deutschen Erneuerbaren-Energie-Gesetzes könnte laut Branchenverband BSW-Solar die Klima- und Ausbauziele in Deutschland akut gefährden. Eine Nachjustierung wäre wünschenswert – denn die aktuelle Erneuerbaren-Leistung müsste verdreifacht werden.
In Deutschland hält man derzeit bei einer Erneuerbaren-Leistung von 55,3 Gigawatt. Für sich genommen ein Anteil, der beachtlich ist. Bei genauerer Betrachtung währt die Freude jedoch nur kurz: Um alle Klima- und Energieziele zu erreichen, muss sich diese installierte Leistung in den nächsten acht Jahren verdreifachen.
Unterstützung durch alternative Konzepte
Viel Unterstützung bei der Steigerung er Ausbauleistung kann durch beispielsweise Photovoltaik Contracting erfolgen. Das Geschäftsmodell der Sun Contracting Unternehmensgruppe zielt vor allem darauf ab, den Photovoltaikausbau wirtschaftlich rentabel für alle Beteiligten zu gestalten – und zwar ohne den Blick auf die Bedürfnisse der Umwelt zu verlieren.
Was macht Contracting anders?
Photovoltaik Contracting setzt sich ein anderes Ziel als die herkömmliche Errichtung einer Photovoltaikanlage. Bei Projekten, die als Contracting projektiert sind, geht es um höchstmögliche Energie- und Preiseffizienz. Die Anlagengröße richtet sich nicht nach dem realen Stromverbrauch, sondern nach dem vorhandenen Platz auf Dach oder Freifläche. Sun Contracting errichtet und betreibt die Anlage auf eigene Kosten und generiert durch die Energievergütung des Verbrauchers oder durch den Einspeisetarif des Netzbetreibers Erträge während der Vertragslaufzeit. Der Besitzer der Fläche erhält eine monatliche Pachtzahlung für die Vermietung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sun Contracting AG
Landstrasse 15
FL-9496 Balzers
Telefon: +41 (44) 55100-40
Telefax: nicht vorhanden
http://www.sun-contracting.com
Ansprechpartner:
Victoria Nömayr
Public Relations & Events
+41 44 55 100 40