Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) veranstaltet gemeinsam mit dem Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) bereits zum zweiten Mal das Fachseminar zur „Nachhaltigkeit der Holzenergie“. In einer Reihe von Vorträgen mit anschließenden Frage-, Antwort- und Diskussionsmöglichkeiten geht es am Mittwoch, den 31. August, von 9:00-15:40 Uhr, um die Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen der Erneuerbare Energien Richtlinie (RED II) der EU für Holzenergieanlagen und deren Vorkette. Die Veranstaltung findet im bewährten Onlineformat mit der Software Microsoft Teams Webinar statt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Hintergrund und Anlass:
Mit der Erneuerbare Energien Richtlinie „RED II“ hat die EU bereits vor knapp vier Jahren konkrete Anforderungen an eine nachhaltige Energieerzeugung aus Biomasse definiert. Die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) setzt in Deutschland den verbindlichen Rechtsrahmen für die Umsetzung der RED-Nachhaltigkeitskriterien. Diese gelten seit 1.1.2022 in der Neufassung auch für Holzenergieanlagen mit einer Gesamtfeuerungswärmeleistung von über 20 MW sowie deren Vorkette. Erst kürzlich hat die Bundesregierung in der Änderungsverordnung der BioSt-NachV die Übergangsfrist für die Auditierungen um ein halbes Jahr auf 31.12.2022 verlängert. Die zertifiziert nachgewiesene Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien ist für die Holzenergieanlagen somit spätestens ab 1.1.2023 Voraussetzung, um weiterhin eine EEG-Vergütung erhalten zu können. Die Umsetzung der BioSt-NachV nimmt die gesamte Bioenergiekette in die Pflicht, die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien mittels Zertifizierung zu dokumentieren. Dabei müssen nicht nur Holzenergieanlagen den Nachweis über die Nachhaltigkeit der eingesetzten Biomasse nach RED II führen, sondern alle Anlagen im europäischen Emissionshandel, die diesen Nachweis für die Anwendung des Emissionsfaktors Null benötigen.
Die Themen der bereits zweiten Auflage des Fachseminars behandeln den Inhalt und die Anforderungen der RED II und der BioSt-NachV. Insbesondere wird dabei das Thema Nachhaltigkeitszertifizierung adressiert: Neben einer Einführung in das Zertifizierungssystem SURE stellt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) das Nachhaltige-Biomasse-System (Nabisy) für die Verbuchung der Nachhaltigkeitsnachweise vor. Abgerundet wird das Fachseminar mit Praxisberichten zur Umsetzung der Nachhaltigkeitszertifizierung bei zwei Holzenergieanlagen und eines Auditors.
Weitere Informationen zum Fachseminar: https://www.fachseminar-nachhaltigkeit.de/
Anmeldung zum Fachseminar: https://www.bioenergie.de/fachsemHolz2022
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
Servatiusstraße 53
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de
Ansprechpartner:
Katharina Milinski
Referentin für Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+4930275817926
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
- Alle Meldungen von Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
- Pressemeldung