WEMACOM bei European Broadband Awards in Brüssel ausgezeichnet

Digitales Genehmigungsverfahren überzeugt Jury der Europäischen Kommission

Pressemeldung der Firma WEMAG AG
WEMACOM-Geschäftsführer Volker Buck erhält in Brüssel die Auszeichnung als Finalist in der Kategorie 2. der European Broadband Awards 2022. Foto: David Nicke


Gestern Abend hat in Brüssel die diesjährige Verleihung der „European Broadband Awards“ stattgefunden. Diese Veranstaltung der Europäischen Kommission würdigt herausragende Breitbandprojekt in ganz Europa. Auch die WEMACOM Breitband GmbH hatte sich mit dem Digitalen Antrags- und Genehmigungsverfahren, das sie gemeinsam mit den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim entwickelt hat, beworben. Das Projekt konnte überzeugen und wurde in der Kategorie „2. Kostensenkungsmaßnahmen und Ko-Investitionen“ als Finalist ausgezeichnet.

„Die Genehmigungsprozesse beim geförderte Breitbandausbau sind hochkomplex, zeit- und damit kostenintensiv. Zahlreiche Behörden und andere Genehmigungsträger (regional und überregional) werden in diesem Verfahren involviert. Das hat sich vor allem während der Corona-Pandemie noch schwieriger gestaltet“, erklärt Volker Buck, Geschäftsführer der WEMACOM, die Hintergründe des digitalen Genehmigungsverfahrens. Die WEMACOM habe deshalb gemeinsam mit den zuständigen Behörden des Landkreis Nordwestmecklenburg eine Lösung gesucht und gefunden: die Implementierung eines digitalen Antrags- und Genehmigungsvorgangs in die bestehenden, webbasierten Geoportale des Landkreises. „Das hat nicht nur Zeit und Kosten gespart, sondern gleichzeitig auch den Papiermüll enorm reduziert. Gleichzeitig wurde die Zusammenarbeit zwischen WEMACOM und Genehmigungsträgern deutlich einfacher und transparenter “, so Buck.

Die Kategorie „2. Kostensenkungsmaßnahmen und Ko-Investitionen“ der European Broadband Awards 2022 widmet sich Projekten, in denen „Maßnahmen zur Nutzung der Synergien zwischen verschiedenen Infrastrukturen angewandt und die Zusammenarbeit zwischen den einschlägigen Akteuren beim Aufbau und bei Investitionen in Infrastrukturen“ angestrebt werden, erklärt die Europäische Kommission.

„Wir sind froh und stolz, dass wir mit unserem digitalen Genehmigungsverfahren überzeugen konnten. Immerhin hat sich diese Lösung auch in der Praxis an vielen Stellen bezahlt gemacht. Gleichzeitig wird einmal mehr deutlich, wie wichtig die Digitalisierung und damit auch der Ausbau der Breitbandinfrastruktur sind. Wir hoffen, dass dies vielleicht ein wichtiger Schritt zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren auch über den Breitbandausbau hinaus ist und unser gemeinsames Vorgehen mit den Landkreisen eine Leuchtturmwirkung für andere Ausbauprojekte in Deutschland hat“, so Volker Buck.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com



Dateianlagen:
    • WEMACOM-Geschäftsführer Volker Buck erhält in Brüssel die Auszeichnung als Finalist in der Kategorie 2. der European Broadband Awards 2022. Foto: David Nicke
Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich - vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes. Über die WEMACOM Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz für Geschäfts- und Privatkunden. Als Regional- und City-Carrier vermarktet die WEMACOM Übertragungskapazitäten und realisiert mit Partnern den Ausbau des eigenen Glasfasernetzes. Das Telekommunikationsunternehmen ist ein Joint Venture der WEMAG AG und der Stadtwerke Schwerin GmbH.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.