SMA Solar Technology AG feiert 30-jähriges Jubiläum und weiht weltweit größtes Servicezentrum für Solar-Wechselrichter ein

Pressemeldung der Firma SMA Solar Technology AG

Unter Beisein von Bundesumweltminister Norbert Röttgen feierte die SMA Solar Technology AG (SMA) heute ihr 30-jähriges Bestehen. Gleichzeitig weihte das Unternehmen das weltweit größte Servicezentrum für Solar-Wechselrichter ein. In dem rund 24.000 Quadratmeter großen Gebäude wird SMA ab dem Frühjahr 2011 seine Servicetätigkeiten bündeln, um das Serviceangebot für Kunden weltweit noch weiter zu verbessern.

Das Unternehmen hat sich seit der Gründung 1981 vom kleinen Ingenieurbüro für Regelsysteme zum weltweiten Markt- und Technologieführer für Solar-Wechselrichter entwickelt. Dabei hat SMA immer wieder Trends in der Photovoltaik gesetzt und maßgeblich zur Verbreitung der erneuerbaren Energien beigetragen. „Die Vision der Unternehmensgründer, eine weltweit zu 100 Prozent dezentrale und erneuerbare Energieversorgung hat auch heute noch Bestand für SMA. Die globale Energiewende ist mittlerweile unumkehrbar. Davon wird das Unternehmen langfristig profitieren“, erklärt Pierre-Pascal Urbon, Vorstandssprecher und Finanzvorstand der SMA. Eines der wichtigsten Zukunftsthemen im Bereich der Energieversorgung ist die Integration immer größerer Mengen von Strom aus erneuerbaren Ressourcen in das öffentliche Stromnetz. Hier leisten die Lösungen von SMA als intelligente Anlagen- und Netzmanager einen wichtigen Beitrag. „SMA wird den weltweiten Wandel der Energieversorgung als globaler Energiemanagement-Konzern mitgestalten“, so Urbon weiter.

Vor diesem Hintergrund wird die SMA auch ihre Servicekompetenz weiter ausbauen. Derzeit entsteht im Industriegebiet Sandershäuser Berg das weltweit größte Servicezentrum für Solar-Wechselrichter, das am heutigen Tage eingeweiht wurde. Die Eröffnungsrede hielt Bundesumweltminister Norbert Röttgen. Ab dem Frühjahr 2012 werden in dem rund 24.000 Quadratmeter großen Neubau Austauschgeräte aus allen Regionen der Welt analysiert, geprüft und repariert. SMA verfügt über ein weltweites Netzwerk von 85 Servicestationen in 19 Ländern. Mit dem hochmodernen Standort Sandershäuser Berg wird das Unternehmen die Arbeitsabläufe im Servicebereich noch einmal deutlich optimieren und damit auch zukünftig bei der weiter zunehmenden Anzahl ausgelieferter Wechselrichter einen exzellenten Service mit kurzen Reaktionszeiten sicherstellen. In Deutschland werden Geräte von SMA innerhalb von 24 Stunden, im Ausland innerhalb von 48 Stunden ausgetauscht. „Das neue Servicezentrum am Sandershäuser Berg bietet uns eine perfekte Infrastruktur, durch die wir weitere Verbesserungen in puncto Geschwindigkeit, Qualität und Kosten erreichen können“, bekräftigt Souleymane Niang, Executive Vice President Service.

Neben der hohen Funktionalität wurde bei der Planung des neuen Servicezentrums am Sandershäuser Berg ein besonderer Fokus auf die nachhaltige und effiziente Energienutzung gelegt. Dazu gehören neben einer hochgedämmten Gebäudehülle in Holzrahmenbauweise unter anderem die Nutzung der Abwärme aus der Produktion und eine effektive Wärmerückgewinnung. Zusätzlich wird auf dem Dach des Gebäudes eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 1 Megawatt installiert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Telefon: +49 (561) 9522-0
Telefax: +49 (561) 9522-100
http://www.sma.de/

Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von 1,9 Mrd. Euro im Jahr 2010 Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel und ist in 19 Ländern auf vier Kontinenten vertreten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit mehr als 6.500 Mitarbeiter (inkl. Zeitarbeitskräfte). SMA produziert ein breites Spektrum von Wechselrichter-Typen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaik-Anlagen bietet. Das Produktspektrum beinhaltet sowohl Wechselrichter für netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen als auch für Inselsysteme. Seit 2008 ist die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet. SMA wurde in den vergangenen Jahren mehrfach für ihre herausragenden Leistungen als Arbeitgeber ausgezeichnet und erreichte zuletzt beim bundesweiten Wettbewerb "Great Place to Work" den ersten Platz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.