Vattenfall setzt zur Absicherung auf Hotmobil

Pressemeldung der Firma Hotmobil Deutschland GmbH

Der Energieanbieter Vattenfall versorgt von den Standorten Hamburg, Berlin und Cottbus mehrere Millionen Haushalte und industrielle Abnehmer mit Strom, Wärme und Gas. Um eventuelle Ausfälle in der Wärmeversorgung möglichst schnell selbst überbrücken zu können, gab die Niederlassung in Hamburg die Fertigung von zwei leistungsstarken Heizcontainern und zwei 20-Fuß großen Heizölcontainern bei Hotmobil, dem Spezialisten für mobile Energiezentralen, in Auftrag.

Kaum ein Bundesbürger mag am Morgen unter der Dusche auf warmes Wasser oder im Winter in Wohnung und Arbeitsplatz auf eine wärmende Heizung verzichten. Sind sie in Sachen Wärme an ein externes Netz angeschlossen, trägt der Energieversorger für die Bereitstellung rund um die Uhr die Verantwortung. Um dies garantieren zu können, müssen die Energieanbieter alle nur erdenklichen Ausfälle, wie beispielsweise bei Wartungs- oder Umrüstarbeiten weitestgehend ausschließen. Auch für Notfälle muss ein Sofortmaßnahmenkonzept in der Schublade liegen, um optimal ausgerüstet zu sein.

Umfangreiche Erfahrung aus Fertigung und Vermietung

Für Vattenfall, nach eigenen Angaben einer der größten Stromerzeuger und Wärmeproduzenten in Europa, beinhaltet das interne Notfallkonzept seit Kurzem mobile Heizcontainer inklusive der dazu gehörigen Heizölcontainer. Diese gab die Niederlassung in Hamburg gleich im Doppelpack in Auftrag. Planung und Fertigung übernahm Hotmobil Deutschland. Das 1994 gegründete Unternehmen gilt als Pionier mobiler Energielösungen. Diese bietet Hotmobil sowohl auf Mietbasis als auch zum Kauf nach individuellen Vorgaben an.

Individuelle Wärmelösung nach Maß

Bereits im Herbst 2014 machten sich Lars Cordt und Claus Andersen, beide Projektleiter bei Vattenfall Hamburg, zur Aufgabe, ein verbessertes Konzept zur Überbrückung von möglichen Wärmeversorgungsausfällen bereit zu halten. Die Lösung sollte mehr Flexibilität und Unabhängigkeit versprechen. Gleichzeitig sollte sie vielerorts einsetzbar und absolut verlässlich sein. Mit diesem Anforderungsprofil richteten sie eine erste Anfrage an die Verkaufs- und Planungsabteilung von Hotmobil – ein Unternehmen, über das sie in der Fachpresse und in Kollegenkreisen viel Gutes gehört hatten. In der darauf folgenden Vorort-Besprechung durch Vertriebsmann Stephan Becker zeigte sich schnell, dass die individuellen Wünsche aus Hamburg auf die für Hotmobil typischen, hohen Produktionsstandards treffen. In den folgenden Monaten nahm sich Andreas Zeller aus der Abteilung Planung und Verkauf dem Projekt an. Hierbei konkretisierten sich die Parameter für die beiden identischen Heizcontainer mit einer Leistung von je 2.500 kW. Das galt auch für die zwei Heizölcontainer mit integrierten, 10.000 Liter fassenden Zylindertanks. Damit diese vier Anlagen leichter zum jeweiligen Einsatzort zu transportieren sind, empfahl das Team um Andreas Zeller eine Verbauung in robusten, standardisierten 20-Fuß-Containern. Nach den ersten erfolgreichen Einsätzen plant der Energieversorger Vattenfall zusammen mit Hotmobil bereits die nächsten Anlagen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hotmobil Deutschland GmbH
Industriepark 322
78244 Gottmadingen
Telefon: +49 (7731) 9460-200
Telefax: +49 (7731) 9460-299
http://www.hotmobil.de



Dateianlagen:
    • Das Bild zeigt einen von zwei 2.500 kW-starken Heizcontainern, daneben einer von zwei Heizölcontainern mit jeweils 10.000 Liter integriertem Zylindertank
Die mobile Heizzentrale im Kfz-Anhänger ist seit der Gründung von Hotmobil im Jahr 1994 Namensgeber und Aushängeschild des Dienstleistungsspezialisten. Eingesetzt werden die mobilen Heiz-, Kälte- oder Dampfzentralen vor allem bei Übergangssituationen. Im Bereich Heizung beispielsweise zur Wärmelieferung bei Umbau oder Ausfall bestehender Heizungsanlagen, für die mobile Wärmeversorgung bei Veranstaltungen, zur dezentralen Einspeisung in Nahwärmeversorgungen oder für die Warmwasserbereitung in Schwimmbädern. Mobile Kältezentralen kommen z.B. beim Ausfall von Klimaanlagen oder während langfristig geplanter Instandhaltungsmaßnahmen an der bestehenden Kälteversorgung zum Einsatz. Mobile Dampfanlagen komplettieren die Angebotspalette z.B. zur Sicherstellung der Dampfversorgung während des Umbaus von Fernwärmeleitungen oder bei der Sicherstellung von Produktions- oder Prozessabläufen in Großeinrichtungen oder Industrieanlagen. Darüber hinaus stellt Hotmobil mit dem Serviceangebot "Energie-Garantie" die verlässliche Verfügbarkeit mobiler Energiezentralen mit definierter Reaktionszeit im Fall der Fälle sicher. Die Kernkompetenz der Hotmobil Deutschland GmbH liegt auf der Planung, der Fertigung, der Vermietung und dem Verkauf mobiler Energiezentralen für Wärme, Kälte und Dampf. Hotmobil verfügt am Hauptsitz in Gottmadingen sowie in den Niederlassungen München, Heilbronn, Frankfurt, Bochum, Hannover, Hamburg, Berlin und Leipzig über einen Bestand von derzeit rund 1.000 Mieteinheiten und ist damit bundesweit an neun Standorten regional stark vertreten. Am Hauptsitz des Unternehmens im südwestdeutschen Gottmadingen sind 45 Mitarbeiter mit Entwicklung und Bau sowie Vermietung und Verkauf mobiler Energiezentralen beschäftigt. Weitere 25 Mitarbeiter sorgen in den bundesweit neun Niederlassungen nah am Kunden für die nötige technische Unterstützung vor Ort. Darüber hinaus verfügt der Dienstleister seit August 2013 über einen Standort in Bratislava, den er zur Erschließung des osteuropäischen Marktes nutzt. Seit September 2014 vertritt die Firma Samex, als Vertriebspartner mit Sitz in Warschau, das komplette Dienstleistungsangebot von Hotmobil auf dem polnischen Markt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.