Stark, besser, immer leichter: Die COMPOSITES EUROPE ist die wohl bedeutendste Adresse, wenn es um neue Materialien, Verbundwerkstoffe, deren Herstellung und Anwendung geht. Zum zehnten Jubiläum der Leitmesse Ende September präsentierte auch das Unternehmen REHAU Neuheiten auf höchstem Niveau: Innovative Werkstoff- und Verfahrens-Highlights, die beim Publikum großen Anklang fanden – so wie der erstmals öffentlich gezeigte Wasserstoffdrucktank für die Automobilindustrie.
Mit dem verfahrenstechnisch neuartigen Drucktank für wasserstoffbetriebene Automobile und dem erst kürzlich auf der Messe Eurobike ausgezeichneten E-Bike-Body nam:e, einem bahnbrechenden Fahrradrahmen-Konzept, platzierte REHAU gleich zwei hochfrequentierte Besuchermagnete auf seinem Messestand. Die Botschaft ist klar: Für die zwei- und die vierspurige Variante moderner Fortbewegungsmittel hält das Unternehmen schon heute passende Lösungen parat. Und: Die Zukunft – nicht allein die mobile – verspricht dank neuartiger Verfahren und ausgefeilter Composite-Technologien immer umweltschonender und effizienter zu werden.
Composites sind intelligente Materialverbunde, sogenannte Faserverbundwerkstoffe, die verschiedenartige Eigenschaften zweier oder mehrerer Komponenten vereinen. Für die Entwickler und Materialexperten bei REHAU spielen sie seit langem schon eine entscheidende Rolle. „Weil sie zu erhöhter Funktionalität und verbesserten Bauteileigenschaften mit faszinierendem Anwendungspotenzial beitragen“, erklärt Dr. Ahmad Al-Sheyyab, Leiter Composite-Technologies bei REHAU. „Mit der Weiterentwicklung der Composite-Technologie gehen wir ökonomisch und ökologisch einen großen Schritt nach vorne.“
Dass es gar einen Schritt voraus geht, demonstrierte das Unternehmen mit vielen weiteren Highlights für diverse Branchen: Etwa mit RAU-FLIGHT, einem mit Glaskugeln versehenen Hochleistungswerkstoff, der das Leichtbaupotenzial von Composite-Materialien im Flugzeugbau entscheidend vorangebracht hat und bei Airbus bereits zum Einsatz kommt. Leichtbauteile für eine polymere Heckklappe oder für Instrumententafeln im Automobil wurden ebenso gezeigt, wie Fensterprofilsysteme, die ohne Stahlarmierung auskommen, oder langlebige Terrassensysteme, die die Umwelt schonen. – REHAU präsentierte zur Messe eine einzigartig breite Produktpalette und demonstrierte anschaulich, dass Faserverbundwerkstoffe einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, den drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Leichtbauperspektiven und Umweltweltaspekte waren denn auch die gefragtesten Interessensgebiete von Besuchern und Ausstellern, die die Möglichkeiten zu Weiterentwicklung und zur Zusammenarbeit während der drei Messetage in regen Dialogen erörterten.
470 Unternehmen aus 29 Nationen waren zur diesjährigen COMPOSITES EUROPE nach Stuttgart gekommen. Mit über 10000 Besuchern konnte die Messe eine weitere Bestmarke verzeichnen. Fast jeder zweite Besucher kam aus dem Ausland.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
REHAU AG + Co
Otto-Hahn-Str. 2
95111 Rehau
Telefon: +49 (9283) 77-0
Telefax: +49 (9283) 77-7756
http://www.rehau.de
Ansprechpartner:
Katy Hahn
+49 (9283) 77-1457