ebm-papst eröffnet zweites Produktionswerk in Landshut

Pressemeldung der Firma ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Am 06. Oktober feiert ebm-papst die Eröffnung seines zweiten Produktionswerkes am Standort Landshut. Der Weltmarktführer für Ventilatoren und Motoren verstärkt damit seine Präsenz in der Region und die Beschäftigung vor Ort. In der neuen Fertigungsanlage werden überwiegend Produkte für den Heiztechnikbereich produziert.

Bereits im Jahr 2013 erweiterte ebm-papst den Standort Landshut um ein hochmodernes Logistikzentrum. In direkter Anbindung wurde nun in weniger als einem Jahr ein neues Produktionswerk errichtet, in das der Technologieführer rund 14 Mio. € investiert hat. Grund für den Neubau ist vor allem das dynamische Wachstum im Heiztechnikbereich: Neue EU-Verordnungen schreiben umweltfreundlichere Heizungsanlagen vor und steigern so die Nachfrage nach effizienteren Komponenten. „Wir sind bereits seit längerem auf den Technologiewandel in Richtung Brennwerttechnik vorbereitet. Mit unseren Gasgebläsen und -ventilen setzen wir neue Standards in Sachen Energieeffizienz“ erläutert Stefan Brandl, Geschäftsführer von ebm-papst Landshut. Mit dem neuen Standort ist das Unternehmen optimal für die erwartete Mengensteigerung von mehr als 30 Prozent in den kommenden 5 Jahren aufgestellt.

Das Produktionswerk, das eine Grundfläche von rund 5.000 m² umfasst, wurde nach der GreenTech-Leitlinie der Unternehmensgruppe besonders nachhaltig und ressourcenschonend gebaut. Es ist für weit über 100 Mitarbeiter ausgelegt und bietet neben Produktionsfläche auch Räume für Verwaltung und Entwicklung. Die direkte räumliche Anbindung an das Logistikzentrum ermöglicht einen optimalen Material- und Produktaustausch.

Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe, bekräftigt: „Mit dieser Investition kommen wir der stetig wachsenden Nachfrage nach energieeffizienten Produkten in der Heiztechnik nach. Gleichzeitig ist der Bau eines weiteren Werkes in Landshut unser Signal für eine langfristige Standortsicherung.“ Am Dienstag wurde das Werk im Rahmen einer Eröffnungsfeier mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik eingeweiht.

Daten und Fakten:

Spatenstich: September 2014

Größe: 5.000 m²

Kosten: 14 Mio. €

Funktion: Produktion von Produkten für den Heiztechnikbereich wie u.a. Gasgebläse und –ventile

Eröffnung: 06.10.2015



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Bachmühle 2
74673 Mulfingen
Telefon: +49 (7938) 81-634
Telefax: +49 (7938) 81-9634
http://www.ebmpapst.com

Ansprechpartner:
Hauke Hannig
Pressesprecher
+49 (7938) 81-7105

Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit Gründung setzt das Technologieunternehmen kontinuierlich weltweite Marktstandards: von der Marktreife elektronisch geregelter EC-Ventilatoren über die aerodynamische Verbesserung der Ventilatorflügel bis hin zur ressourcenschonenden Materialauswahl u.a. mit Biowerkstoffen. Im Geschäftsjahr 2014/15 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von knapp 1,6 Mrd. €. ebm-papst beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie 57 Vertriebsstandorten weltweit. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, wie zum Beispiel in den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Haushaltsgeräte, Heiztechnik, IT und Telekommunikation, Pkw-Applikationen und Nutzfahrzeugtechnik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.