Solarenergie in Japan weiter auf dem Vormarsch
Pressemeldung der Firma KYOCERA FINECERAMICS GMBH
Die Kyocera Gruppe und SB Energy Corp., eine auf erneuerbare Energien spezialisierte Tochtergesellschaft der Softbank Gruppe, sind von der Stadt Kyoto ausgewählt worden, um gemeinsam eine 4,2 MWp Solaranlage zu bauen und zu betreiben.
Um Kyoto auf seinem Weg zur Unabhängigkeit im Energiesektor zu unterstützen, stellt die Kyocera Gruppe Solarmodule bereit, übernimmt das Systemdesign und die Materialbeschaffung und steuert die Konstruktion des Mega-Solarprojekts.
Rund 17.000 Kyocera Module mit einer Gesamtleistung von 4,2 MWp werden an zwei Standorten in Fushimi-ku, Kyoto City installiert. So können pro Jahr 4,2 GWh Elektrizität produziert werden – genug um rund 1000 Haushalte mit Energie zu versorgen*1.
SB Energy wird die Großenergieanlage betreiben. Ziel ist, das neue System rechtzeitig vor Gültigkeit eines neuen Einspeisetarifs in Japan zum 1. Juli 2012 in Betrieb zu nehmen.
Für die Anlage werden Module mit dem von Kyocera patentierten , Anti-Staub-Rahmen verwendet. Die spezielle Konstruktion der Modulrahmen sorgt dafür, dass sich weder Staub noch Wasser auf der Oberfläche sammeln kann: Regenwasser löst die Partikel und kann über Entwässerungsrinnen im Rahmen der Module abfließen. So wird verhindert, dass sich Schmutz auf der Glasoberfläche sammelt und dadurch das Modul an Leistungsfähigkeit verliert.
Diese Module sind zur Zeit nur auf dem japanischen Markt erhältlich.
Kyocera hält die Top-Anteile*2 im japanischen Markt bei Großanlagen für die öffentliche und industrielle Nutzung von Solarenergie. Der Konzern entspricht den vielfältigen Wünschen seiner Kunden durch eine breite Produktpalette und maßgeschneiderte Technologielösungen. Darüber hinaus wird Kyocera einen aktiven Beitrag leisten, um Umweltprobleme zu lösen, beginnend mit der Reduzierung von Treibhausgasen.
*1 basiert auf durchschnittlichem Verbrauch von 4,193 kWh pro Haushalt.
*2 Ab März 2012, basiert auf Recherchen von Kyocera Für weitere Informationen zu Kyocera: http://global.kyocera.com/…
http://kyocerasolar.de/
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KYOCERA FINECERAMICS GMBH
Fritz-Müller-Str.107
73730 Esslingen
Telefon: +49 (711) 93934-0
Telefax: +49 (711) 93934-950
http://www.kyocera.deDie Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 208 Tochtergesellschaften (1. April 2011) bestehenden Kyocera-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologie-Konzern ist weltweit einer der größten Produzenten von Solarenergie-Systemen.
Mit über 66.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2010/2011 einen Netto-Jahresumsatz von rund 10,74 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u.a. Laserdrucker und digitale Kopiersysteme, mikroelektronische Bauteile, Feinkeramik-Produkte sowie Solarkomplettsysteme. Kyocera ist in Deutschland mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten: der Kyocera Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen sowie der Kyocera Mita Deutschland GmbH in Meerbusch.
Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchst dotierten Auszeichnungen des Lebenswerkes hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet zurzeit ca.500.000 Euro pro Preiskategorie).
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.