Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) stellt Informationsfilm online zur Verfügung
Die Rolle von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende wird im Zuge des neuen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) und des Referentenentwurfs zum Strommarktdesign kontrovers diskutiert. Wird das Ausbauziel des KWK-Anteils tatsächlich auf 25 Prozent der regelbaren Nettostromerzeugung reduziert, droht dem KWK-Ausbau die Stagnation.
Das im Oktober 2015 veröffentlichte Sondergutachten der Monopolkommission betont hingegen die Bedeutung von effizienzsichernden Maßnahmen wie der KWK. Die Kapazitätsreserve sei nur ein „mittelfristiges“ Instrument, welches mit „effizienzsichernden Maßnahmen“ verbunden sein muss.
Auch Kommunen sind von dem Klimawandel und der Energiewende betroffen. Diese stehen beispielsweise vor dem Problem, den Anforderungen des Umweltschutzes, der Energieeffizienz und des Denkmalschutzes gleichermaßen gerecht zu werden.
Um die Einsatzmöglichkeiten für KWK in Kommunen zu erläutern, hat der Bundesverband für Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) einen Informationsfilm in Auftrag gegeben. Der Film zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen, wie KWK flexibel in Städten und Gemeinden eingesetzt werden kann, um Energiekosten und CO₂-Emissionen zu senken.
Der B.KWK stellt den Infofilm mit dem Titel „Moderne Energielösungen in Kommunen“ auf seiner Website (http://www.bkwk.de) unter „Filme über KWK“ kostenlos zur freien Nutzung und Weiterverbreitung zur Verfügung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
Markgrafenstraße 56
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27019281-0
Telefax: +49 (30) 27019281-99
http://www.bkwk.de
Ansprechpartner:
Jennifer Hammel
Presse
+49 (30) 27019281-13
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
- Alle Meldungen von Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)