TÜV Rheinland: LED-Leuchten für Garten und Terrasse die erste Wahl

LEDs sparen am meisten Strom / IP-Kennzahl sagt aus, wie gut Außenleuchten gegen Schmutz und Wasser geschützt sind / Bewegungsmelder am Haus erhöhen die Sicherheit

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Egal ob auf der Terrasse, im Garten oder direkt am Haus: Verbraucher sind gut beraten, bei der Außenbeleuchtung LEDs zu verwenden. „LED-Leuchten sind sehr energiesparsam und universell einsetzbar“, sagt TÜV Rheinland-Experte Mark Fortenbacher. „Es gibt sie schon in kleinen Größen als dekorative Wandleuchte bis hin zu Laternen und großen Strahlern für die Rasenfläche.“ Werden sie mit Bewegungsmeldern kombiniert, sind sie sogar noch effizienter und können zudem das Risiko von Einbrüchen verringern.

IP-Kennzahl hilft bei der Auswahl der richtigen Beleuchtung

Leuchten im Freien müssen vor allem robust und wasserdicht sein. „Die so genannte IP-Kennzahl gibt Auskunft darüber, wie gut eine Außenleuchte gegen das Eindringen von Staub, festen Fremdkörpern und Wasser geschützt ist“, so Fortenbacher. „Sie sollte mindestens zur Schutzart IP X3 gehören, denn dann ist sie geschützt gegen Regen.“ Bei höheren IP-Kennzahlen wie IP 65 oder 67 bleiben die Leuchten sogar bei starkem Strahlwasser funktionsfähig bzw. sind komplett wasserdicht. Bei der Wahl der richtigen Leuchten hilft auch das GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“. „Damit weiß der Verbraucher, dass das Produkt den gesetzlichen Sicherheitsstandards genügt“, erklärt Fortenbacher.

Schalter für draußen im Innenraum anbringen

Auch für das Anbringen der Außenleuchten hat der TÜV Rheinland-Experte ein paar Tipps: „Die Installation sollte man einem Fachmann anvertrauen. Dieser kann auch dabei beraten, wie sich der gesamte Garten am besten ausleuchten lässt.“ Zusätzlich die Lampen möglichst hoch anbringen und keine frei zugänglichen Außensteckdosen verwenden – ansonsten können Einbrecher die Stromzufuhr leicht kappen. Daher sollten auch die Schalter für die Außenlampen im Haus liegen – das ist nicht nur sicherer, sondern auch praktischer.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Ralf Diekmann
Pressesprecher Produkte
+49 (221) 806-1972

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.