Selbst erzeugten Solarstrom für Haus und Heizung nutzen !

Wärme mit Photovoltaik

Pressemeldung der Firma iKratos Solar und Energietechnik GmbH

Mit Photovoltaikanlage und Photovoltaik-Heizung dem Winter ein Schnippchen schlagen geht. „Eine schlechte Einspeisevergütung war gestern, wenn man die erzeugte Energie direkt mit einer Photovoltaik-Heizung als Wärme nutzt“, so Willi Harhammer, Energieexperte aus Franken.

Was liegt näher den eigenen Strom, den man auf dem Dach mit einer Photovoltaik Anlage erzeugt, auch zum Heizen zu verwenden? Aber wie geht das ? Eigentlich ganz simpel, zum Beispiel mit einer Wärmepumpe oder einer umweltfreundlichen Marmorheizung (Infrarotheizung). Der Strom wird ökologisch erzeugt und man kann sich Öl oder Gas komplett sparen. Was echt gut klingt und bis vor kurzem noch anscheinend unmöglich erschien, ist heute machbar, je nach Größe der Photovoltaikanlage kann eine Photovoltaik-Heizung leicht nachgerüstet werden.

Das Wunschszenario: Photovoltaik auf dem Dach, das Haus mit einer Photovoltaik-Heizung im Wohnbereich ausgestattet und den erzeugten Strom vom Tag bzw. aus den Sommermonaten zum Heizen im Winter nutzen. Ein kleiner Nachteil in den Wintermonaten: In der Heizperiode zwischen Oktober und März, wenn vorrangig mit einer Photovoltaik-Heizung geheizt werden würde, sind nur rund 40% des Jahresertrages vorhanden, aus diesem Grunde passt man die Photovoltaik Anlage an die Photovoltaik-Heizung an. Wohngebäude ausschließlich mit Photovoltaik-Heizung zu beheizen ohne einen Stromspeicher, ist in der Praxis nur in Häusern zu realisieren, die nach Passivhaus-Standard gebaut werden. Photovoltaik-Heizkörper haben ein Strahlungsvolumen und ein Speichervolumen für Wärme und werden zusammen mit der Photovoltaik-Anlage gekoppelt. Bei entsprechender Erzeugungsleistung werden die errechneten Heizkörper kostenfrei beheizt und geben die Wärme direkt ab.

Eine Firma, die bereits ein Konzept anbietet mit Photovoltaik zu heizen, ist die Firma iKratos – Solar und Energietechnik aus Weissenohe, mitten in der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen-Forchheim. Die Einsparungen aus den preiswerteren Anschaffungskosten werden in eine Photovoltaikanlage investiert. Diese wird groß genug ausgelegt. Bei angenommenen 4.500 kWh Heizstrom im Jahr wird eine 7 kWp Photovoltaik Anlage aufs Dach gebaut. Mit dem Ertrag lässt sich laut Rechenbeispiel rund 55 % des Strombedarfs der Photovoltaik-Heizung über die Photovoltaik Anlage decken. Der restliche Strom kommt aus dem Netz. Der Gedanke hinter diesem Konzept „mit Photovoltaik heizen“ ist es, den erzeugten Strom im Winterhalbjahr vollständig selbst zu verbrauchen mit der Photovoltaik-Heizung, um eine möglichst hohe Eigenverbrauchsvergütung für den Strom zu bekommen.

Informationen und Beratungen täglich 9-16 und Samstag 10-13 Uhr unter 09192992800 oder 0800 9928000 www.ikratos.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Ansprechpartner:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH Harhammer
+49 (9192) 992800



Dateianlagen:
    • Haus Energie Konzepte von ikratos


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.