Photovoltaik-Installation versorgt Kirche CO2-neutral mit Strom
Pressemeldung der Firma KYOCERA FINECERAMICS GMBH
Auf der Ecobuild 2012 in London dreht sich vom 20. bis 22. März alles um innovative Technologien für nachhaltiges Bauen und Umweltschutz. Ein Beispiel ist die Nutzung regenerativer Energien durch Photovoltaik-Installationen. Die zukunftsweisende Stromerzeugung mittels Sonnenergie beschränkt sich nicht nur auf Neubauten. Ein Vorzeigeprojekt für den nachhaltigen Umbau alter Bausubstanz befindet sich in Withington, England: Die fast 900 Jahre alte Kirche St. Michael and All Angels ist Englands erste „Zero Carbon Church“. Eine Hightech-Photovoltaik-Installation mit Kyocera Solarmodulen auf dem Dach der Kirche sorgt für CO2 neutralen Strom; ein Biomasse-Holzofen für umweltfreundliche Wärme.
Das Gebäude aus dem 12. Jahrhundert wird komplett über erneuerbare Energien mit Strom versorgt. Insgesamt 24 Kyocera Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 3,12 kWp auf dem Dach der Kirche machen die Sonnenenergie nutzbar. Langjährige Erfahrung und neuste Technologie des Solarenergie-Pioniers Kyocera sind Garant für einen außergewöhnlichen Wirkungsgrad und Langlebigkeit der Solarmodule. Starken Belastungen durch extreme Witterung halten die soliden Rahmen problemlos stand. Die Solarmodule wurden über ein spezielles Leitersystem schonend auf dem historischen Gebäude aufgebracht, ohne dieses optisch oder in der Bausubstanz zu beeinträchtigen.
Der Umbau der Kirche folgte einem ökologisch und gleichzeitig ökonomisch nachhaltigen Gesamtkonzept. Neben der Solarinstallation wurde ein umweltfreundlicher Biomasse-Holzofen zur Heizung installiert. Damit ist auch die CO2-neutrale Wärmegewinnung sichergestellt. Der Umbau der Kirche zahlt sich für die Gemeinde doppelt aus, denn neben der CO2-Einsparung bringt die zukunftsweisende Strom- und Wärmegewinnung auch eine klare Kostenersparnis. Das Pionierprojekt in England soll Referenzprojekt für den nachhaltigen Umbau weiterer Kirchen werden.
Kyocera präsentiert sich auf der Ecobuild 2012 an Stand N3550.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KYOCERA FINECERAMICS GMBH
Fritz-Müller-Str.107
73730 Esslingen
Telefon: +49 (711) 93934-0
Telefax: +49 (711) 93934-950
http://www.kyocera.deDie Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 208 Tochtergesellschaften (1. April 2011) bestehenden Kyocera- Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologie-Konzern ist weltweit einer der größten Produzenten von Solarenergie-Systemen.
Kyocera gehört auf dem Gebiet der regenerativen Energien zu den Pionieren: Bereits seit 1975 befasst sich der japanische Technologiekonzern mit der Erforschung und Nutzbarmachung der Sonnenenergie. Durch intensive Forschung, innovative Spitzentechnologie und strenge regelmäßige Kontrollen bietet Kyocera Photovoltaik-Hochleistungssysteme von exzellenter Qualität.
Mit über 66.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2010/2011 einen Netto- Jahresumsatz von rund 10,74 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u.a. Laserdrucker und digitale Kopiersysteme, mikroelektronische Bauteile, Feinkeramik-Produkte sowie Solarkomplettsysteme. Kyocera ist in Deutschland mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten: der Kyocera Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen sowie der Kyocera Mita Deutschland GmbH in Meerbusch.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.