Zwei Foren am 19.01.2016 auf dem 13. Internationalen Fachkongress für Biokraftstoffe in Berlin
Biomethan auf Basis von Rest- und Abfallstoffen weist eine besonders gute THG-Bilanz auf und findet in Fahrzeugen mit Gasantrieb eine bequeme und schon heute breit verfügbare Infrastruktur. Trotz dieser guten Vorzeichen hat die Erfolgsgeschichte von Biomethan als Kraftstoff jedoch gerade erst begonnen;
Biomethan ist im Konzert der Kraftstoffe der Zukunft heute noch eine Nischenanwendung. Etliche administrative Hürden sowie die Unsicherheiten durch den Systemwechsel in der Quotenberechnung hemmen aktuell noch stark die Marktentwicklung dieses heimlichen Stars. Die Zukunftsaussichten aber sind sehr vielversprechend, insbesondere wenn man neben dem PKW- auch den Schwerlast- und Flugverkehr mit berücksichtigt und die internationalen Märkte in den Blick nimmt.
Daher werden auf dem 13. Internationalen Fachkongress für Biokraftstoffe vom 18. – 19. Januar 2016 in Berlin erneut Erfahrungsberichte weitergegeben und Ausblicke in die Zukunft unternommen. Den Einstieg macht Horst Seide, Präsident des Fachverband Biogas e.V., der seine persönlichen Erfahrungen aus der Praxis mit einem Jahr Treibhausgasminderungspflicht vorstellt. Wie wichtig die innovative Gestaltung von Netzwerken zur Akquise von Investoren ist, präsentiert Annette Plank vom Technologie- und Förderzentrum Bayern (TFZ) und Dr. Attila Kovács von der European Biogas Association erläutert EU-weite Geschäftsmodelle für Biomethan als Kraftstoff. Den Blick in die Zukunft schließlich wagen René Walter vom Fachverband Biogas e.V., der die Chancen durch die Biomethan-Mobilität mit CNG/LNG beleuchtet und Martin Kaltschmitt, Ulf Neuling und Sebastian Timmerberg von der TU Hamburg-Harburg, die die Optionen im Schwerlast- und Flugverkehr ausloten.
Weiterhin werden in einem zweiten Forum internationale Märkte für Biomethan im Transportsektor dargestellt. Eric Billig (Deutsches Biomassforschungszentrum) wird die Ergebnisse eines multidisziplinären Ansatzes zur umfassenden Evaluierung von Biomethan und Bio-SNG-Technologien präsentieren. Der schwedische Markt für Biomethan der zweiten Generation aus Holzrohstoffen aus schwedischen Wäldern wird anschließend von Mattias Paijkull (Göteborg Energi AB) dargestellt. Biomethan kann zusätzlich als wettbewebsfähiger Kraftstoff mit ökonomischen und ökologischen Vorteilen im öffentlichen Nahverkehr punkten (Dr. Marc Mestrel
Societe d’expertises Europeennes). Abschließend werden Dr. Arthur Wellinger (Triple E&M – Schweiz) und Gaurav Kedia (Vorsitzender des indischen Biogasverbandes) die Märkte und Technologieentwicklung für Biomethan im Transportsektor in der Schweiz und in Indien vorstellen.
Das vollständige Programm und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter Kraftstoffe der Zukunft.
Es erwartet alle Teilnehmer ein umfangreiches zweitägiges Kongressprogramm mit insgesamt 14 Themenforen, über 60 Referenten und mehr als 500 internationalen Kongressteilnehmern.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband BioEnergie e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de
Ansprechpartner:
Markus Hartmann
Projektleiter
+49 (228) 81002-22