Zwei Jahre städtische Verteilnetzbetreiberin - Eine Erfolgsstory zur Rekommunalisierung des Stromnetzes mit über 1.200 sicheren Arbeitsplätzen unter einem Dach
Die Stromnetz Hamburg GmbH stellt heute ihre rasante Entwicklung hin zu einer großen Verteilnetzbetreiberin vor. Angefangen beim Volksentscheid über den Rückkauf der Energienetze in 2013, hin zur Verschmelzung mit der Vattenfall Hamburg Metering GmbH und der Vattenfall Netzservice Hamburg GmbH zum 1. April 2016, blickt die Verteilnetzbetreiberin auf eine ereignisreiche Zeit zurück und nach vorn. Ab diesem Zeitpunkt wird die gesamte Belegschaft mit 1.200 Mitarbeiter das Verteilungsnetz und den Messstellenbetrieb in Hamburg strategisch und operativ verantworten und nach außen, unter der gemeinsamen Marke der Stromnetz Hamburg GmbH, vertreten.
Mit Start des neuen Jahres nahm die neue Geschäftsführung ihre Arbeit auf. Karin Pfäffle, verantwortliche Geschäftsführerin für das Ressort Personal und Thomas Volk für die technische Geschäftsführung. Die kaufmännische Geschäftsführung nimmt unverändert Christian Heine wahr.
Dazu Christian Heine, kaufmännischer Geschäftsführer der Stromnetz Hamburg GmbH: „Die Abspaltung aus dem Vattenfall Konzern und die Übernahme der Gesellschaften Metering und Netzservice in den Konzern der Stadt Hamburg waren sehr komplexe Prozesse, die nicht zuletzt unter großem Engagement aller Beteiligten erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Wir arbeiten jetzt mit Hochdruck daran, bis zum 1. April 2016 beide Unternehmen auf die Stromnetz Hamburg zu verschmelzen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Aufgaben und Netzservice- und Metering-Prozessen bei SNH zu integrieren.“
Das Unternehmen hat bereits weitere richtungsweisende Projekte angestoßen. Dazu zählt das Vorhaben ein eigenes technisches Ausbildungszentrum auf dem Betriebshof Bramfeld aufzubauen, aber auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in der Freien und Hansestadt Hamburg wird durch die Koordination dieser Aufgabe im eigenen Hause zuverlässig umgesetzt. Im Rahmen der Bewerbung um das EU-Förderprojekt „Smart Bergedorf – City and Country“ durch die Senatskanzlei, hat die Stromnetz Hamburg einen aktiven Part übernommen, um diese Bewerbung mit innovativen Ansätzen zu unterstützen.
Karin Pfäffle, Geschäftsführerin Ressort Personal: “Alle drei Projekte haben gemein, dass sie in enger Abstimmung mit Behörden initiiert wurden. Wir freuen uns sehr über diese fruchtbare Zusammenarbeit. Der Aufbau eines eigenen technischen Ausbildungszentrums ist für uns ein wichtiger Schritt, um bedarfsorientierte technische Ausbildung sicherzustellen und qualifizierte Angebote für Ausbildungskooperationen mit anderen öffentlichen und privaten Unternehmen gewährleisten zu können.“
„Die Stromnetz Hamburg GmbH ist nicht nur die Betreiberin des zweitgrößten Stadtnetzes Deutschlands sondern zugleich innovativ und profitabel. Durch gezielte Investitionen ins Hamburger Verteilungsnetz werden wir den hohen Anforderungen an die Versorgungssicherheit in Hamburg weiterhin gerecht. Diese gesellschaftliche wie umweltpolitische Herausforderung nehmen wir gerne an und sind sicher, diese auch bewältigen zu können“, so Thomas Volk, technischer Geschäftsführer.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stromnetz Hamburg GmbH
Bramfelder Chaussee 130
22177 Hamburg
Telefon: +49 (40) 49202-00
Telefax: +49 (40) 49202-0100
http://www.stromnetz-hamburg.de
Ansprechpartner:
Anette Polkehn-Appel
Pressesprecherin
+49 (40) 492028344
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Stromnetz Hamburg GmbH
- Alle Meldungen von Stromnetz Hamburg GmbH
- [PDF] Pressemitteilung: Was macht eigentlich die Stromnetz Hamburg GmbH?