Neues EXTRA-Info „Neue Stähle für die Massivumformung“ erschienen

Pressemeldung der Firma Infostelle Industrieverband Massivumformung e.V.

Die neue Ausgabe im Rahmen der EXTRA-Info-Reihe „Neue Stähle für die Massivumformung – ressourcen- und energieeffiziente Lösungen für leistungsfähigere Bauteile“ bietet dem Stahlhersteller, dem Konstrukteur und dem Anwender wertvolle Informationen über die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit vorhandener Stahlwerkstoffe.

Über den bereits hoch entwickelten Stand der Technik hinaus zeigen sie Perspektiven für neue Legierungen, Prozessrouten und Eigenschaftsprofile auf. Die vorgestellten neueren Forschungsergebnisse machen deutlich, dass die Entwicklung des Werkstoffs Stahl für massivumgeformte Bauteile auch heute noch nicht ausgereizt ist, sondern weiter voranschreitet.

Der erste Teil des Hefts gibt zunächst eine Übersicht über die zurzeit verwendeten Stahlwerkstoffe für massivumgeformte Bauteile. Auf dieser Basis werden dann aktuelle Neuentwicklungen im Bereich der Stähle dargestellt und in die bestehende Klassifizierung vergleichend einsortiert. Ziel ist eine herstellerunabhängige und neutrale Übersicht über neuere Entwicklungen bei Stahlwerkstoffen.

Ein kostenloses Exemplar des 31 Seiten umfassenden Hefts (ISBN-Nr. 978-3-928726-28-3) kann bei Dorothea Bachmann Osenberg, Tel. +49 2331 958830, E-Mail. osenberg@metalform.de bestellt werden. Das EXTRA-Info wird auch als Download auf http://www.metalform.de/Veröffentlichungen angeboten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Infostelle Industrieverband Massivumformung e.V.
Goldene Pforte 1
58093 Hagen
Telefon: +49 (2331) 9588-0
Telefax: +49 (2331) 51046
http://www.metalform.de

Ansprechpartner:
Dorothea Bachmann Osenberg (E-Mail)
Pressearbeit
+49 (2331) 9588-30

Der Verband der Massivumformung in Deutschland vertritt mit seinen 120 Mitgliedsunternehmen die Interessen der Branche mit einem Umsatz von 6,5 Milliarden Euro und knapp 30.000 Beschäftigten. Eine zentrale Aufgabe ist die Organisation der überbetrieblichen Zusammenarbeit der meist mittelständischen Mitgliedsfirmen mit dem Ziel, gemeinsam die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen zu steigern. Die Massivumformung in Deutschland ist Technologieführer und nach China weltweit größter Produzent von massivumgeformten Bauteilen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.