Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
Das Online-Finanzierungshandbuch der Energieagentur NRW unterstützt Kommunen und Unternehmen bei der Finanzierung komplexer Maßnahmen zum Klimaschutz. Zu diesem Zweck stellt das Online-Tool praxisnahe und anwendungsorientierte Informationen bereit, und erleichtert hiermit Projektinitiatoren den Einstieg in die Suche nach den geeigneten Finanzierungswegen.
So geht es: Interessierte wählen die für Ihr Projekt relevanten Angaben aus. Im Ergebnis bekommen sie eine Übersicht der zu Ihrem Anwendungsfall passenden Finanzierungswege, ergänzt um Projektbeispiele und weiterführende Informationen.
Die Finanzierung von Photovoltaikanlagen kann über verschiedene Kapitalklassen abgedeckt werden. Neben dem klassischen Bankkredit der eine Form von Fremdkapital darstellt, stehen auch Finanzierungsoptionen zur Auswahl, die das Eigenkapital erhöhen. Dies sind insbesondere jegliche Formen von Unternehmensbeteiligung. Darüber hinaus gibt es Mischformen, das sogenannte Mezzaninekapital, das zwischen dem Eigen- und Fremdkapital eingeordnet werden kann. Viele Formen der Anlageprodukte, über die sich Mitarbeiter und Privatpersonen finanziell an Photovoltaikanlagen beteiligen können, fallen beispielsweise unter diesen Begriff. Alternativ bestehen die Optionen der Miete oder des Leasings, die eine Projektdurchführung ganz ohne eigene Investition ermöglichen.
In der Rubrik Photovoltaik – Finanzierungswege finden sich zahlreiche Beispiele. Im Bereich „Finanzierung für Unternehmen“ wird die VR Bürgerenergie Fürth vorgestellt, die eine PV-Anlage an den Eigenbetrieb Nürnberg-Bad der Stadt Nürnberg vermietet. Diese Konstellation ermöglicht dem Bad, auf dessen Dachfläche die PV-Anlage installiert ist, die 100%ige Eigenstromnutzung. Diese Vermietung wurde mit den Verträgen der DGS durchgeführt. Im Bereich Finanzierung für Kommunen findet sich in dem Navigationsbereich Leasing/Miete näheres zu diesen Musterverträgen.
Das Onlinehandbuch: http://energietools.ea-nrw.de/handbuch-finanzierung
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
Fürther Straße 246c
90429 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 37651630
Telefax: +49 (911) 376516-31
http://www.dgs.deDateianlagen:
Wer sind wir
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. wurde 1975 in München gegründet. Seit 1989 ist sie gleichzeitig die deutsche Sektion der International Solar Energy Society (ISES). Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. ist ein am Vereinssitz in München unter der Nummer 8719 eingetragener Verein. Ihre satzungsgemässe Tätigkeit ist bundesweit als gemeinnützig anerkannt. Die DGS ist weiterhin ein anerkannter Verbraucherschutzverband nach §22 AGBG. Sie vertritt die Interessen von Verbrauchern und Anwendern für die Bereiche erneuerbare Energie und der rationellen Verwendung von Energie. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. ist bundesweit aktiv.
Unsere Ziele
Hauptziel der Vereinsarbeit ist die Veränderung der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise durch die breite Einführung Erneuerbarer Energien. Deshalb unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ebenfalls mit Nachdruck alle Maßnahmen zur Einführung energiesparender Techniken und zur rationellen Verwendung von Energie. Die DGS strebt mit ihrer Arbeit eine Verbesserung der technischen Möglichkeiten aber auch der gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien an. Im Rahmen ihrer Arbeit betrachtet die DGS die Förderung der Forschung zu Erneuerbaren Energien und die Umsetzung gewonnener Forschungsergebnisse in die Praxis als einen bedeutenden Inhalt ihrer Tätigkeit. Deshalb wird der Vermittlung von Bildung über erneuerbare Energien und der kostenfreien Verbreitung von Information zu diesem Themenbereich in der Vereinsarbeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. versteht sich ausserdem als Mittler zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren, Architekten, dem Baugewerbe, dem Handwerk, der Industrie, Behörden und Parlamenten. Diese sollen durch die Arbeit der DGS an einen Tisch gebracht werden, um die notwendige Energiewende hin zu mehr Nachhaltigkeit und dem verstärkten Einsatz erneuerbare Energieträger zu erreichen.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.