TÜV Rheinland: 6. Kölner Photovoltaik-Anwenderkonferenz

19.- 20. Mai in Köln: Expertentreff bietet Überblick über Marktchancen und Sachverständigenpraxis / Bedeutung der PV-Technologie zur Stromerzeugung nimmt zu / Gratis-Fachlektüre „PV-Anlagen - Fehler erkennen und bewerten“

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Die Photovoltaik (PV) spielt bei der Stromerzeugung nach Meinung von Experten künftig eine herausragende Rolle. Laut einer aktuellen Veröffentlichung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme könnte ein wesentlicher Teil des Energiebedarfs hierzulande durch PV-Strom gedeckt werden kann, sofern die energiewirtschaftlichen Strukturen entsprechend angepasst würden.

Die PV als zukunftsträchtiges Energiesystem

Über die Zukunft der PV sowie über die aktuellen, technologischen Entwicklungen und innovativen Systeme des PV-Marktes ebenso wie über erfolgreiche Vertriebsstrategien informieren Experten und erfahrene Praktiker auf der 6. Kölner Photovoltaik-Anwenderkonferenz von TÜV Rheinland. Sie findet vom 19. bis 20. Mai im Marriott-Hotel in Köln statt. Die Fachtagung richtet sich an alle, die sich mit Erneuerbaren Energien und speziell mit dem Thema Photovoltaik (PV) beschäftigen, beispielsweise an Fach- und Führungskräfte von Solar-Unternehmen, ausführende Fachbetriebe, Mitarbeiter aus der Versicherungs-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie an Baujuristen, Behördenvertreter, Sachverständige und Energieberater. Experten gewähren einen umfassenden Einblick in ihre Praxiserfahrungen. Sie beleuchten die Chancen des PV-Marktes und informieren zu PV-Sicherheitsrisiken.

Vom „Smart System“ bis zum „Repowering“

Darüber hinaus geht es um die PV als zukünftiges Energiesystem, um intelligente „Smart-Systems“ für maximalen Eigenverbrauch, Hybridkollektoren, das Energiemanagement von PV-Batteriesystemen sowie das „Repowering“ zur Optimierung von Leistungen. Ein Referat zur juristischen Bewertungen von Planungs- und Installationsleistungen rundet die Konferenz ab. Neben den hochkarätigen Vorträgen und Diskussionsrunden profitieren die Teilnehmer von der Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer kostenlos das Fachbuch „PV-Anlagen – Fehler erkennen und bewerten“ von Volker Hense.

Weitere Informationen unter Tel.: 0221/806-5095 oder im Internet unter www.tuv.com/konferenzen.

6. Kölner Photovoltaik-Anwenderkonferenz von TÜV Rheinland

Zeit: 19.- 20. Mai 2016,

Ort: Marriott Hotel Köln, Johannisstraße 76-80, 50668 Köln

Teilnahmegebühr: 385 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)

Ansprechpartner für weitere Informationen und Buchung:

Simone Fier, TÜV Rheinland Group, Telefon: 02 21/8 06- 5095,

E-Mail: simone.fier@de.tuv.com

Hinweis für Redaktionen

Für Fachjournalisten ist eine Teilnahme an der Anwenderkonferenz gegen Tätigkeitsnachweis oder Redaktionsauftrag kostenfrei möglich. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Schweitzer
Pressesprecherin Academy & Life Care
+49 (221) 8065597



Dateianlagen:
    • Test am PV-Kraftwerk
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.