Dr. Gerd Müller inspiziert Rehau Homegas in Kenia

Ministersegen für Mikrobiogasanlage

Pressemeldung der Firma REHAU AG + Co

Mit ihrer Entwicklungshilfe will die Bundesregierung in Afrika Perspektiven schaffen. Auch in Kenia zieht es viele vom armen Land in die Städte. Mehr als ein Drittel der kenianischen Jugendlichen ist arbeitslos. Zwölf sogenannte „Grüne Innovationszentren“ sollen künftig durch den Transfer von Wissen und Technologie Entwicklungssprünge für ganze Regionen auslösen. Im Rahmen seiner fünftägigen Ostafrika-Reise besuchte Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller kürzlich das „Grüne Innovationszentrum“ in Bukura/Kenia und inspizierte hier die REHAU Mikrobiogasanlage.

„Mit unseren zwölf Grünen Innovationszentren lösen wir durch den Transfer von Wissen und Technologie Entwicklungssprünge für ganze Regionen aus. Bäuerinnen und Bauern versetzen wir so in die Lage, bessere Erträge und Ernten zu erwirtschaften, mit denen sie sich nicht nur selbst ernähren, sondern auch ihren Lebensunterhalt verdienen können,“ betonte Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller. „Wir unterstützen Bauern vom Anbau über die Ernte bis zur Verarbeitung der Produkte. Das schafft Wertschöpfung und auch Arbeitsplätze.“ Damit gebe es Bleibeperspektiven für junge Menschen, die es auch in Kenia vom armen Land in die Städte ziehe. „Ernährungssicherung und Fluchtursachen bekämpfen gehen damit Hand in Hand“, betonte der Bundesentwicklungsminister.

Einen Beitrag zur Ernährungssicherung leistet auch Polymerspezialist REHAU mit seiner Mikrobiogasanlage. Die mit dem Deutschen Ideenpreis 2014 prämierte Anlage ‚REHAU HomeGas‘ ist eine Entwicklung aus den eigenen Reihen und orientiert sich in ihrer Funktionsweise stark an den Bedürfnissen der Menschen in Entwicklungsländern. Gemäß dem Prinzip ‚Hilfe zur Selbsthilfe vermitteln‘ werden für den Betrieb der Anlage jene Ressourcen genutzt, die dem Land und den Menschen vor Ort zur Verfügung stehen: Für den Betrieb der leistungsfähigen Mikrobiogasanlage werden der Dung von Weidetieren und Wasser genutzt. In einem großen Fermenter vergären Mikroorganismen die Biomasse. Je 25 Liter Wasser und Kuhdung am Tag lassen die Mikrobiogasanlage stabil laufen und eine beständige Gasflamme für das Kochen produzieren. „Bei der Entwicklung war es stets unser Ansatz, ländliche Gebiete als attraktiven Lebensraum im Einklang mit der Natur zu festigen, die Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern und der Landflucht entgegenzuwirken“, betont Ingo von Ramdohr, Leiter REHAU Sales Office International Business Development Bau.

Bei seinem Besuch im „Grünen Innovationszentrum“ in Bukura ließ es sich Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller nicht nehmen, die Kochstelle bei der Vorstellung der Mikrobiogasanlage selbst zu entzünden und einen Kochversuch zu starten. Der Minister zeigte sich beeindruckt von der Produktkonzeption und -umsetzung. Durch das REHAU System entfällt das zeitaufwendige Sammeln von knappem Feuerholz, Kindern und Jugendlichen bleibt mehr Zeit für Schulbildung. Dank der Anschaffung von Kühen wird der Milchverkauf gefördert und eine zusätzliche Einnahmequelle erschlossen. Müller betonte die Wichtigkeit solcher Innovationen deutscher Unternehmen in Entwicklungsmärkten.

In Afrika kochen bereits mehrere Familien erfolgreich mit den ersten REHAU HomeGas-Anlagen. Mit der in Kenia Anfang des Jahres eingeweihten Fertigung von REHAU HomeGas können nun weitere Familien ihre eigene Mikrobiogasanlage regional erwerben; inklusive einer eingehenden Einweisung durch lokale, geschulte Spezialisten. Dies ermöglicht den Familien ein moderneres Leben als Landwirte in ländlichen Gebieten. Nebenbei gelangen weniger CO2 und Methangas in die Atmosphäre, Bäume müssen nicht mehr gefällt werden, der Rauchentwicklung in den Häusern wird durch das Kochen ohne Feuerholz entgegengewirkt, Atemwegserkrankungen wird vorgebeugt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
REHAU AG + Co
Otto-Hahn-Str. 2
95111 Rehau
Telefon: +49 (9283) 77-0
Telefax: +49 (9283) 77-7756
http://www.rehau.de

Ansprechpartner:
Tanja Nürnberger
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bau
+49 (9131) 92-5496



Dateianlagen:
    • Ingo von Ramdohr, Leiter REHAU Sales Office International Business Development Bau (rechts), und Ernst Zippel, REHAU Sales Manager (Zweiter von rechts), stellen Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller (Zweiter von links) bei seinem Besuch im "Grünen Innovationszentrum" Bukura/ Kenia die Mikrobiogasanlage REHAU HomeGas vor (Foto: photothek)
Polymerspezialist REHAU schafft nachhaltige Beiträge für die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen von morgen. Rund 20.000 hochqualifizierte Mitarbeiter rund um den Globus engagieren sich dafür. Ausgezeichnete Innovationen, modernste Fertigungstechnologien und flexible Logistik haben das seit fast 70 Jahren bestehende unabhängige Familienunternehmen für nahezu alle Wirtschaftsbereiche zum zukunftsorientierten und zuverlässigen Partner mit Know-how gemacht. Schwerpunkt sind die Themen Mobilität, Energieeffizientes Bauen, Nutzung regenerativer Energien, Future Living und Wassermanagement.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.