Tanken an der eigenen Steckdose

Photovoltaik und Elektromobilität: relatio RT Süd zeigt technische Neuheiten

Pressemeldung der Firma relatio Unternehmensgruppe

Rund ums Thema Photovoltaik und Elektromobilität dreht sich alles beim Tag der offenen Tür von relatio RT Süd. Das Balinger Unternehmen informiert am Samstag und Sonntag, 31. März und 1. April, in Balingen-Engstlatt von 10 bis 18 Uhr über neue Technologien und umweltfreundlichen Sonnenstrom. Der Balinger Oberbürgermeister Helmut Reitemann wird relatio am Samstag gegen 13 Uhr einen Besuch abstatten.

Wenn es nach der Bundesregierung geht, stehen den Betreibern von Photovoltaik-Anlagen neuerliche Änderungen ins Haus. Bislang ist allerdings noch nicht klar, in welchem Umfang und zu welcher Frist die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz durchgehen wird. Beispielsweise regt sich in etlichen Bundesländern Protest gegen die gemeinsamen Vorschläge von Bundesumweltminister Norbert Röttgen und Finanzminister Philipp Rösler. Auch die grün-rote Landesregierung Baden-Württembergs plädiert für Veränderungen der Gesetzesnovelle.

Das letzte Wort ist in dieser Sache also noch nicht geschwätzt, um es auf gut Schwäbisch zu sagen. Fachleute legen all jenen, die mit einer PV-Anlage auf dem eigenen Hausdach oder einer anderen Wunschfläche liebäugeln, eines ans Herz. Sie sollten sich frühzeitig mit rechtlichen Grundlagen und den eigenen örtlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen, um gut vorbereitet zu sein, wenn klar wird, wie das geänderte EEG dann schlussendlich aussieht. „Das spart kostbare Zeit“, sagt relatio-Geschäftsführer Frank Rothacher. „Eine Photovoltaikanlage ist und bleibt eine interessante Investition, denn die Eigenerzeugung schafft Unabhängigkeit und bietet einen Schutz vor Inflation.“ Durch die stark gesunkenen Modulpreise sei der Einstieg zu günstigen Preisen möglich. Außerdem steht für ihn eins fest: „Der finanzielle Erfolg einer PV-Anlage steht und fällt mit der Planung – heute und auch morgen.“

Eine Möglichkeit: den eigenen

Strom selbst verbrauchen

Auf die neuen Kürzungspläne aus Berlin reagiert Rothacher dennoch fassungslos – egal wie Wirtschaftlichkeitsberechnungen künftig ausfallen werden und welche Neuerungen letztendlich kommen: „Solche Hauruck-Aktionen zerstören unternehmerische Planungssicherheit. Das gehört sich einfach nicht. Worauf soll man sich als Unternehmer noch verlassen – wenn nicht auf Gesetze?“ Ein Knackpunkt künftiger Wirtschaftlichkeitsrechnungen und PV-Projektierungen ist für Rothacher die Möglichkeit, den Strom vom eigenen Dach selbst zu verbrauchen, egal ob für Waschmaschine, Herd oder ein Elektroauto: „Wenn der selbst produzierte Strom günstiger ist als der, den ich einkaufen müsste, kann das eine attraktive Variante sein.“ Steigende Strompreise in der Zukunft machen die Sache sogar noch interessanter.

Mit aus diesem Grund liegt beim Tag der offenen Tür neben der Photovoltaik ein Schwerpunkt auf der Elektromobilität – egal ob mit Segways, Elektroautos, Elektrorollern oder anderen Fortbewegungsmitteln. Die Möglichkeiten dafür sind mittlerweile vielfältig; eine Ausstellung während des gesamten Wochenendes bietet allen Besuchern die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und die Elektrofahrzeuge selbst auszuprobieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
relatio Unternehmensgruppe
Häselstr. 10
72336 Balingen
Telefon: +49 (7433) 99907-0
Telefax: +49 (7433) 99907-9
http://www.relatio.de

Kontakt: relatio RT Süd GmbH, Häselstraße 10, 72336 Balingen-Engstlatt, Telefon: 07433/999070 Über relatio Die Unternehmensgruppe relatio wurde im Jahr 2000 gegründet und ist mit dem System „fieldMonitor“ seit Mitte 2008 einer der innovativsten Anbieter von Betriebsführungs- und Überwachungssystemen für Photovoltaik-Anlagen. Das Unternehmen landete mit zahlreichen Innovationen und einem starken Projektgeschäft schon im Jahr 2010 auf Platz 13 der weltweiten Photovoltaik-Systemintegratoren. Vom Hauptsitz in Balingen (Baden-Württemberg) und den Niederlassungen in Wiefelstede und Wertheim projektiert und realisiert relatio Photovoltaik-Anlagen in ganz Europa. Einige der größten Anlagen der Welt sind unter der Mitwirkung von relatio entstanden. relatio baut Photovoltaikanlagen im Freigelände und auf Dächern – in allen Größen vom Einfamilienhaus über Sport- und Tennishallen bis zum Industriedach.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.