Neuer temperaturstabiler piezoelektrischer Sensorwerkstoff UHT-12™

Pressemeldung der Firma PCB Synotech GmbH

Um an Turbinen und Maschinen bei hohen Temperaturen Vibrationen oder Drücke messen zu können, müssen die verwendeten Sensoren extrem hohe Anforderungen erfüllen. Durch den Einsatz spezieller Materialien bei der Sensorkonstruktion sowohl für Sensorgehäuse und Anschlusskabel als auch für das Sensorelement selbst ist es möglich, extrem hohe Einsatztemperaturen zu erreichen. So erlaubt die Verwendung des neuen piezoelektrischen Kristalls UHT-12™ (Ultra High Temperature – 1200 °F) von PCB Piezotronics, der sich durch hochgenaue, rauscharme (kein Popcorn Noise) und temperaturstabile Messergebnisse auszeichnet, Einsatztemperaturen von bis zu 700 °C.

Unter Verwendung dieses speziellen keramischen Werkstoffs wurden Vibrationssensoren mit extrem niedrigem Temperaturkoeffizienten entwickelt (Serie 339), Hochtemperatursensoren für die Turbinenüberwachung (Serie 357C7X), Modell EX611A20 für Einsatztemperaturen bis zu 700 °C sowie Hochtemperaturdrucksensoren (Serie 176M) zum Einsatz in der Energieerzeugung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PCB Synotech GmbH
Porschestraße 20-30
41836 Hückelhoven
Telefon: +49 (2433) 444440-0
Telefax: +49 (2433) 444440-79
http://www.synotech.de



Dateianlagen:
    • Temperaturstabiler Sensorwerkstoff UHT-12™
PCB Synotech GmbH ist die deutsche Vertriebstochter des US-amerikanischen Sensorherstellers PCB Piezotronics, Inc. und seit fast 25 Jahren am Markt tätig. Neben der breiten Produktpalette von PCB vertreibt Synotech hochwertige Technik der Hersteller IMI Sensors, TMS The Modal Shop, Larson Davis, Setra Systems, Onset und Kemo.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.