Call for Papers für internationale Tagung „Kraftwerke Batterie“

Auftakt für Konferenz in Münster - Forschungsergebnisse bis zum 15. Oktober einreichen

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Der Call for Papers zum Symposium „Kraftwerk Batterie – Lösungen für Automobil und Energieversorgung“ vom 6. bis 7. März 2012 in Münster ist eröffnet. Zum vierten Mal veranstaltet das Haus der Technik in Essen die internationale Fachtagung – diesmal in Kooperation mit dem Batterieforschungszentrum MEET der Universität Münster. Mit dem Call for Papers sind nun Fachleute eingeladen, bis zum 15. Oktober 2011 ihre aktuellen Ergebnisse aus Forschung, Entwicklung und Praxis in Vorträgen und Postern einzureichen.

Erwartet werden zu der zweitägigen Konferenz wieder Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure, die die gesamte Bandbreite der Batteriewelt repräsentieren – angefangen von den Materialien bis zu den Anwendern. So können sich die Teilnehmer aus erster Hand über aktuelle Aspekte der Batterieentwicklung und des Batterieeinsatzes informieren. Das Gesamtprogramm wird durch eine Fachausstellung und eine Personalbörse für Studenten abgerundet. Zusätzlich stehen Räume für individuelle Meetings zur Verfügung. Konferenzsprache ist Englisch. Die Plenarsitzungen werden deutsch und englisch simultan übersetzt.

Am Tag vor der Konferenz, am 5. März 2012, wird zusätzlich der Batterietag NRW stattfinden. Hier wird die Bandbreite von Forschung und Industrie im Bereich Batterietechnik speziell in NRW präsentiert. Informationen zu beiden Veranstaltungen sowie zum Einreichen der wissenschaftlichen Beiträge sind zu finden unter www.battery-power.eu.

CALL FOR PAPERS – ZUM HINTERGRUND

Beiträge können zu den folgenden Themenkomplexen eingereicht werden:

1. Lithium-Ionen-Zellen: Materialien und Eigenschaften

– Neue Materialentwicklungen

– Intrinsische Sicherheit auf Material-, Komponenten- und Zellebene

– Verbesserte Leistungs- und Energiedichten

– Zellkonzepte und Leistungsfähigkeiten

– Lebensdauerergebnisse

2. Lithium-Ionen-Batterien und Alternativen

– Batteriemodellierung (elektrisch, thermisch, Lebensdauerprognose)

– Batteriediagnostik (SOC, Alterungszustand, Leistungsfähigkeit etc.)

– Batteriemanagement (Cellbalancing, Ladestrategien, thermisches Management etc.)

– Lithium-Metall-Batterien

– Aktuelle Fortschritte bei alternativen Batterietypen

– Supercaps

3. Batterie(serien)fertigung (Materialien, Zellkomponenten, Zellen, Batterien)

– Maschinen und Geräte

– Prozesse

– Batteriedesign

– Optimierung

– Ressourcen und Recycling

– Wirtschaftlichkeit

4. Netzintegration von Batterien

– PHEV & EV als Elemente des Stromversorgungsnetzes

– Stationäre Batteriespeicher in der Netzstabilisierung

– Stationäre Batteriespeicher in der Netznutzung

– Herausforderungen bei Hardware jenseits der Batterie

– Energiemanagenent, Smart Grid

– Vehicle-to-grid: Bewertung der zusätzlichen Batteriebelastung

5. Automobil- und Nichtautomobil-Anwendungen

– Elektromobilität, Hybride und Rein-EV

– Von 14V zu 48V Microhybriden

– Off-Road-Anwendungen

Bitte stellen Sie auf maximal einer Seite (mind. 11 pt Schriftgröße) in englischer Sprache das Thema Ihrer Arbeit, den Lösungsansatz und die wesentlichen Ergebnisse dar.

Die Abstracts können in diesem Jahr unter www.battery-power.eu im Bereich Call for Papers online eingereicht werden. Deadline ist der 15. Oktober 2011.

Nähere Informationen in deutscher und englischer Sprache finden Sie im Internet unter www.battery-power.eu. Rückfragen können per E-Mail an cfp@battery-power.eu gerichtet werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de



Dateianlagen:
    • Kraftwerk Batterie


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.