TÜV Rheinland erweitert Prüfprogramm zur Qualitätssicherung von Photovoltaikkomponenten

Mehr Sicherheit und Ertrag für Investoren, Planer, Errichter und Betreiber von Photovoltaikanlagen

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Die Zahl der weltweit installierten Photovoltaikanlagen ist nach Angaben von Solar Power Europe bis Ende 2015 auf etwa 233 Gigawatt gestiegen. Dieser positive Trend wird sich in den kommenden Jahrzehnten verstärkt fortsetzen. Längst haben Investoren – ob privat bei der eigenen Photovoltaikanlage oder bei gewerblich betriebenen Anlagen – in der solargetriebenen Stromgewinnung das wirtschaftliche Anlagenpotential dieser nahezu CO2-freien Energiequelle erkannt. „Damit die Risiken einer solchen Investition begrenzt bleiben, ist eine umfassende Prüfung aller Komponenten im Vorfeld, aber auch nach der Installation einer Photovoltaikanlage notwendig“, weiß Guido Volberg, Experte für Photovoltaikkomponenten bei TÜV Rheinland.

Qualitätssicherungssystem bestehend aus drei Teilbereichen

Da die gängigen Normen für Photovoltaikkomponenten zwar die Mindestanforderungen an Sicherheit, jedoch keine detaillierten Methoden zur Evaluierung der Qualität beinhalten, hat TÜV Rheinland ein Prüfkonzept entwickelt, das erhöhte Qualitätsanforderungen an die Komponenten stellt. Das Programm ist gleichermaßen interessant für Projektentwickler, Betreiber, Versicherer, Investoren sowie für Hersteller und gliedert sich in drei Teilbereiche auf: Maintenance-Programm, Pre-Installationsprogramm und Qualifikationsprogramm.

Beim Maintenance-Programm unterstützt TÜV Rheinland Investoren und Projektentwickler bereits in der Planungsphase der Photovoltaikanlage. „Ein wichtiger Gesichtspunkt ist hierbei der Standort der Anlage und die daraus resultierenden Anforderungen an die Komponenten“, so Volberg. „Beispielsweise sollten Photovoltaikkomponenten in landwirtschaftlicher Umgebung gegen Korrosion durch Ammoniak oder in Meeresnähe gegen salzhaltige Luft beständig sein. Das Programm sieht zudem eine Bewertung der Komponenten vor Ablauf einer üblichen Garantiezeit vor. Diese Bewertung erfolgt durch Vorort-Prüfungen sowie Prüfungen im Labor mit aus dem Feld entnommenen Mustern.“

Das Pre-Installationsprogramm richtet sich an die Hersteller, aber auch an Installateure von Photovoltaikkomponenten. Hier soll sichergestellt werden, dass die gelieferten Komponenten die spezifizierten und/oder zertifizierten Eigenschaften tatsächlich vorweisen. Das Qualifikationsprogramm besteht aus drei Unterbausteinen: erstens aus erweiterten Stresstests sowie Eignungstests für besondere Einsatzorte wie zum Beispiel Wüste (hohe Temperaturen, Beeinflussung durch Sand, etc.), zweitens aus regelmäßigen, wiederkehrenden Prüfungen der Qualität und drittens aus regelmäßigen Fertigungsaudits mit erhöhter Frequenz und unter Beachtung besonderer Anforderungen. Diese sich ergänzenden Bausteine sollen die Anforderungen an die Komponenten über den kompletten Fertigungszeitraum sicherstellen und dem Photovoltaikmodulhersteller anhand eines Benchmarkings die besondere Eignung der entsprechenden Komponente transparent darstellen.

Die Experten von TÜV Rheinland auf der Intersolar/EES 2016: Halle/Stand A2.175. Themenschwerpunkte: Photovoltaik- Kraftwerke, Elektrische Energiespeichersysteme, PV-Wechselrichter, PV-Komponenten und -Module, Green Products.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Ralf Diekmann
Pressesprecher Produkte
+49 (221) 806-1972



Dateianlagen:
    • Prüfung Wechselrichter PV-Anlage
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.