Sovello bietet Landwirten eine zusätzliche Einnahmequelle

Neue Pure Power SV-L Module senken Installationskosten von Solaranlagen

Pressemeldung der Firma Sovello AG

Ein Landwirtschaftsbetrieb bekommt 20 Jahre lang eine garantierte, festgelegte Vergütung pro Kilowattstunde Strom, den seine eigene Solaranlage produziert. Die Vergütung erhält er, wenn er den Solarstrom selbst verbraucht oder ins Netz einspeist. Eigenverbrauch lohnt sich, sobald die Summe aus dem Preis der Kilowattstunde des Stromanbieters des Betriebs und aus der Vergütung bei Eigenverbrauch, den regulären Vergütungssatz einer Solaranlage bei Volleinspeisung ins deutsche Stromnetz übersteigt. Eine Solaranlage mit Sovello Modulen amortisiert sich ökonomisch und ökologisch zügiger als eine PV-Anlage mit Modulen anderer Hersteller. Das geht zurück auf die positive Leistungstoleranz der Sovello Pure Power Module, auf die hervorragenden Leistungswerte, auch bei wenig Licht, und auf den erheblich geringeren Energieverbrauch bei der Herstellung der Module.

Mit einer rund zehn Prozent vergrößerten Modulfläche baut die neue SV-L Serie die Vorteile ihres Vorgängers aus: Vor allem in größeren Anlagen, etwa auf Dächern landwirtschaftlicher Betriebe und Freiflächen, brauchen Projektentwickler und Installateure künftig deutlich weniger Solarmodule verbauen. Sie können durch die Low-Voltage-Eigenschaft der Sovello SV-L Module weiterhin deutlich längere Strings an die Wechselrichter anschließen als bei Standard-Modulen. So spart der Anlagenbetreiber an den Installationskosten – an der Unterkonstruktion, Verkabelung und am Faktor Arbeit. „Das SV-L Modul erweitert Sovello’s Produktportfolio an leistungsstarken Qualitätsmodulen und Lösungen, mit dem wir am Markt gut aufgestellt sind“, sagt Dr. Ted Scheidegger, Vorstandsvorsitzender von Sovello. Der Buchstabe L steht für ‚large‘ und ‚low voltage‘.

Sovello Solarmodule eignen sich für die Landwirtschaft. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bestätigt ihre Ammoniakbeständigkeit. Pure Power Module lassen sich auch in Photovoltaikanlagen in Küstennähe einsetzen, etwa an der Nord- und Ostsee. Dies hat das akkreditierte Prüfinstitut TÜV Rheinland beim Salznebeltest ermittelt. Solarmodule von Sovello widerstehen zudem höchsten Windbelastungen. Auch das Magazin Öko-Test bestätigt: Sovello-Module sind von sehr guter Qualität, ihre Leistungstoleranz liegt oberhalb des Nennwerts der Modulleistung. Zu deutlich höherer Modulleistung trägt das hochautomatisierte und innovative Produktionsverfahren und das Glas mit Anti-Reflexions-Beschichtung bei. Auch bei Bewölkung produzieren Solaranlagen Strom und damit Ertrag. Dabei verringert sich der Wirkungsgrad der Sovello Solarmodule um lediglich weniger als vier Prozent bei Schwachlicht von 200 W/m².

Sovello freut sich, auf der 20. Fachausstellung für Landwirtschaft, Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau vertreten zu sein. Die Ausstellung hat ihre Anziehungskraft für Fachbesucher und Privatpersonen 2010 ausgebaut. Auf der MeLa wird neue Technik vorgestellt – damit bietet die MeLa der Sovello Gruppe ein passendes Umfeld für ihre Photovoltaik-Technologie. Sovello kooperiert mit dem deutschen Landwirtschaftsverlag (DLV), der Fachzeitschriften rund um die Landwirtschaft, das Landleben und die Natur vertreibt.

Wenn Sie sich für unser Unternehmen interessieren, dann finden Sie unseren Stand auf der MeLa, wo Sovello gemeinsam mit EWS vertreten ist.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sovello AG
Sonnenallee 14-30
06766 Bitterfeld-Wolfen
Telefon: +49 (3494) 6664-0
Telefax: +49 (3494) 6664-1011
http://www.sovello.com

Ansprechpartner:
Robert Reinsch

Die Sovello AG ist einer der weltweit größten integrierten Hersteller von Solarwafern, Solarzellen und Solarmodulen. Ziel von Sovello ist es, das führende nachhaltige Unternehmen innerhalb der globalen Industrie für Photovoltaiktechnologien und erneuerbare Energien zu werden. Die sehr leistungsfähigen Sovello-Solarmodule unterscheiden sich von herkömmlichen multikristallinen Solarmodulen durch ihre besonders ressourcenschonende Herstellung und die kurze Energieamortisationszeit: Sovello produziert in seinen Produktionswerken Wafer mit über 50 Prozent weniger Silizium und mehr als 50 Prozent weniger Energie. Sovello betreibt drei Produktionswerke in Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt. Das erste Produktionswerk SV1 nahm im Juni 2006 die Produktion auf. Im Juni 2007 hat Sovello das zweite Produktionswerk SV2 in Betrieb genommen. Mit SV3, dem fertig gestellten dritten Produktionswerk, erreicht die Sovello-Gruppe in Deutschland insgesamt eine jährliche Produktionskapazität von 180 MWp und in Kanada von 40 MWp. Die Kapazität wird laufend ausgebaut. Sovello beschäftigt am Standort Bitterfeld-Wolfen etwa 1.250 Mitarbeiter. Mit der Gründung der Soventix GmbH und Soventix Canada, Inc. im Jahr 2010 hat das Unternehmen seinen Fokus auf die Erschließung vielversprechender internationaler Märkte erweitert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.