Klimaneutralität im Fokus – Fünf Schritte zur Kompensierung von Treibhausgasemissionen

Am 4. November tritt das Pariser Klimaabkommen in Kraft, Hauptziel ist die Begrenzung der Erderwärmung auf maximal zwei Grad. Die GUTcert stellt fünf klare Schritte vor, mit denen Unternehmen ihre Emissionen erfassen und minimieren können

Pressemeldung der Firma GUTcert GmbH

Die Klimarahmenkonvention und das Anfang Oktober erfolgreich ratifizierte Übereinkommen von Paris haben das Ziel festgeschrieben, den Anstieg der globalen Mitteltemperatur auf 1,5 bis 2,0 °C gegenüber dem vorindustriellen Temperaturniveau zu begrenzen. Das Reduzieren der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) wird dabei als eine der größten Herausforderungen für Nationen, Regierungen, Unternehmen und Bürger in den nächsten Jahrzehnten gesehen.

Viele Unternehmen haben sich dieser Herausforderung bereits gestellt und erste Aktivitäten in Angriff genommen – doch fehlen den Unternehmen oft eine eindeutige Berechnungsgrundlage oder belastbare Bewertungsindikatoren für ihre THG-Emissionen. Gerade um eine langfristige Unternehmensstrategie abzuleiten oder Investitionsentscheidungen zu treffen, wie es z.B. Energiemanagementsysteme für die Stromeffizienz fordern, ist dies aber notwendige Basis. Auch ist die „Klimaneutralität“ nur dann glaubwürdig, wenn die tatsächlichen THG-Emissionen vollständig, das heißt über die gesamten Tätigkeiten und Prozesse des Unternehmens, bewertet werden.

Um mit belastbaren Aussagen einheitlich die THG-Emissionen zu bilanzieren und schlussendlich für Klimaneutralität zu kompensieren, sollten in Anlehnung an die ISO 14064-1 (Corporate Carbon Footprint) folgende fünf Schritte systematisch umgesetzt werden: 

Treibhausgasemissionen im festgelegten Bilanzrahmen identifizieren

Innerhalb welcher Grenzen verursachen die eigenen Betriebsabläufe auf direktem oder indirektem Weg Treibhausgasemissionen? In welche Kategorien (Scopes) fallen diese? Und welchen Spielraum lässt die Norm bei der Erfassung?

Genaue Ausstoßmengen berechnen

Mit welchen Methoden lassen sich die Emissionen möglichst genau berechnen? Auf welche Vorlagen und Vorgaben kann man dabei zurückgreifen? Und wie ausführlich muss der Vorgang dokumentiert werden?

Ermittelte Daten analysieren und evaluieren

Wie werden die Ergebnisse der Berechnung richtig interpretiert, um Schlussfolgerungen für zukünfige Optimierungen zu gewinnen? Welche Kennzahlen sollten gebildet und Entscheidungen zugrunde gelegt werden?

Tatsächliche Emissionen kompensieren

Auf welchem Weg können die umweltschädlichen Effekte der Emissionen ausgeglichen werden? Worauf ist beim Erwerb von Zertifikaten und der Unterstützung von Klimaprojekten im In- oder Ausland besonders zu achten?

Verifizieren und an Stakeholder kommunizieren

Wie läuft die Verifizierung der Maßnahmen durch externe Prüfer ab und welche Vorteile bieten sich dadurch? Welche Vorgaben machen die ISO-Normen in dieser Hinsicht? Und worauf kommt es bei der Publikation der Ergebnisse an?

Weitere Informationen zu den einzelnen Prozessschritten erhalten Sie auf unserer Veranstaltung „Carbon Footprint und Klimaneutralität verstehen und berechnen“ am 03.11.2016 in Berlin. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!

Interessenten können vorab eine ausführliche Version des fünfteiligen Programms mit Details zu allen Schritten erhalten. Ihr Ansprechpartner ist David Kroll, Fachleiter Emissionshandel der GUTcert.

Bei Fragen speziell zum Thema „Kompensation von THG-Emissionen“ wenden Sie sich bitte an Benjamin Munzel, Geschäftsführer von Carbon-Scout.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GUTcert GmbH
Eichenstraße 3b
12435 Berlin
Telefon: +49 (30) 2332021-0
Telefax: +49 (30) 2332021-39
http://www.gut-cert.de



Dateianlagen:
    • Fünf Schritte zur THG-Kompensierung
Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitäts-management, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse. Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.