Fachseminar „Nachhaltige Biokraftstoffe“ am 17. November 2016 in Berlin

Fachseminar befasst sich mit vielseitigen Themen im Bereich der Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffen

Pressemeldung der Firma Bundesverband Bioenergie e.V.

Das diesjährige Fachseminar befasst sich mit vielseitigen Themen. Das aus aktuellem Anlass angepasste Programm setzt sich wie folgt zusammen:

Impulsvorträge

Einführung in das Seminar – aktuelle gesetzliche Regelungen: Änderungsgesetze der Bundesregierung zur Umsetzung der FQD – was kommt auf die Biokraftstoffbranche zu?

Dieter Bockey, UFOP e.V.

Biokraftstoffstudie – Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte

Prof. Dr. Jürgen Zeddies, Universität Hohenheim

Upstream-Emission-Reduction UER

Evaluierung der THG-Minderungsoption Upstream-Emission-Reduction (UER) – Entsteht hier eine Konkurrenz für Biokraftstoffe?

Björn Pieprzyk, Consultant Energy Policy

RED II – ILUC „berechenbar“? – eine Frage der Methodik!?

Die iLUC-Frage – Vorstellung der Ergebnisse des Projektvorhabens der EU-Kommission – GLOBIOM

Daan Peters, Ecofys

GRAS: Prüfung von Landnutzungs-änderungen mittels Geodaten

Dr. Norbert Schmitz, Meo Carbon Solutions GmbH

EU Biokraftstoffpolitik und Auswirkungen auf Landnutzungsänderungen (LUC): Untersuchungen zu regionalen Vermeidungsoptionen im Falle bei „Good Governance“

Prof. Dr. Liselotte Schebek, TU Darmstadt

RED II – Änderungsbedarf/-ansätze zur Bilanzierungsmethodik

Biomasse und THG-Emissionen:Konsequenzen bedingt durch die Wahl des Modells

Dr. Heinz Stichnothe, Thünen-Institut (angefragt)

UBA-Studie „Aktualisierung der Eingangsdaten und Emissionsbilanzen wesentlicher biogener Energienutzungspfade – hier: Schwerpunkt „Biokraftstoffe“ (BioEm)

Horst Fehrenbach, ifeu

Treibhausgasemissionen von Rapsanbau, -verarbeitung und -Nutzung: Herausforderungen, Forschungsergebnisse und Handlungsbedarf

Dr.-Ing. Daniela Dressler, TFZ Straubing

Berücksichtigung von Fruchtfolgeeffekten und Allokation nach Futterwert in landwirtschaftlichen Ökobilanzen – ein Vergleich mit etablierten Modellierungsansätzen

Gerhard Brankatschk, TU Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz

Das 5. Fachseminar umfasst erneut ein breites Themenspektrum zu aktuellen und zukünftigen Fragen und Herausforderungen, die grundsätzlich nicht allein die Biokraftstoffförderung, sondern die Bioökonomiestrategie insgesamt betreffen.

Das Seminar richtet sich deshalb nicht nur an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Biokraftstoffindustrie, Mineralölwirtschaft und Zertifizierungsstellen, sondern ebenso der betroffenen Wirtschaftsverbände sowie zuständigen öffentlichen Institute und Behörden



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Bioenergie e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de

Ansprechpartner:
Markus Hartmann
Projektleiter
+49 (228) 81002-22



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.