ProMinent und ProMaqua auf der IFAT 2012: Focus on Solutions

Pressemeldung der Firma ProMinent Dosiertechnik GmbH

ProMinent und ProMaqua beweisen auf der diesjährigen IFAT ENTSORGA in Halle A3 Stand 431/530 ihre Kompetenz in den Bereichen Trink- und Abwasser. Mit Focus on Solutions wird verdeutlicht, wie Prozessanforderungen praxisgerecht umgesetzt werden. Das Resultat: Komponenten, Systeme und Technologien zur umweltschonenden und nachhaltigen Aufbereitung mit höchster Effizienz und Anwendungsorientierung.

Im Bereich der Trinkwasseraufbereitung präsentiert ProMinent Ultrafiltrations- und UV-Anlagen. Am Beispiel einer klassischen Trinkwasserapplikation werden die Möglichkeiten der Wasseraufbereitung verdeutlicht. Mit Anlagen aus eigener Entwicklung und Herstellung erzeugt der Heidelberger Hersteller keimfreies Wasser nahezu chemikalienfrei. Die Anlagen sind eingebunden in einen Regelkreis mit Mess- und Regelgeräten sowie verschiedenen Sensoren.

Trübungs- und Keimfrei

Ulftrafiltrationsanlagen von ProMaqua der Baureihe Dulcoclean® eignen sich zur Entfernung von Trübstoffen, Partikeln und mikrobiologischen Verunreinigungen (Bakterien, Viren, Parasiten). Auch bei zeitweisen Eintrübungen oder mikrobiologischen Beeinträchtigungen nach Niederschlägen liefern die Anlagen eine gleichbleibende Filtratqualität – ohne Trübung und frei von Krankheitserregern. Eine vollautomatisierte Anlagensteuerung mit Integration der Vor- und Nachaufbereitung sowie der Einsatz widerstandsfähiger Kapillarmembranen gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit. Der Betrieb im ökonomischen Dead-End-Verfahren sorgt für einen minimalen Energie- und Wasserverbrauch.

Chemikalienfrei

Wie Wasser zuverlässig und chemikalienfreie behandelt werden kann zeigt ProMinent mit seinen Dulcodes UV-Anlagen. Die UV-Bestrahlung dient zur Desinfektion und zum Abbau unerwünschter Inhaltsstoffe. Die Strahlung initiiert eine photochemische Reaktion und zerstört die in der DNA enthaltene Erbinformation. Der Keim verliert seine Vermehrungsfähigkeit und wird abgetötet. Selbst gegen chemische Desinfektionsmittel äußerst beständige Parasiten wie Cryptosporidien oder Giarda werden effizient reduziert

Abwasseraufbereitung

Lösungen für den Abwasserbereich zeigt ProMinent mit seinen Exponaten zur Optimierung der Klärschlammentwässerung, einer Polymeransetz- und dosieranlage der Baureihe Ultromat® mit integrierter SPS-Steuerung sowie die Polymeransetz- und dosierstation PolyRex. Die PolyRex wird in Verbindung mit einem Big-Bag-Entleerungssystem für pulverförmige Polymere zu sehen sein.

Anhand einer plattenmontierten Dosierstation der Baureihe DULCODOS® zeigt der Heidelberger Hersteller die Einsatzmöglichkeiten in der Abwasseraufbereitung. Die Lösungen reichen von der pH-Neutralisation und pH-Wert-Einstellung, der Entsalzung von Prozesswässern, der Überwachung von Spülwässern, der Eliminierung von Reduktions- und Oxidationsmitteln zur Entgiftung über die Desinfektion von geklärtem Wasser bis hin zur Regelung des gelösten Sauerstoffs in der biologischen Klärstufe.

Alle Komponenten (Mess- und Regelgeräte, Sensoren und Dosierpumpen) der Dosierstation sind aufeinander abgestimmt und anschlussfertig montiert. Je nach Mess-, Regel- oder Überwachungsaufgabe ist die Station mit mehreren Messstellen ausgestattet.

Das Abwasser kann nach seiner Aufbereitung problemlos in das öffentliche Abwassernetz eingespeist werden.

Schlauchpumpe DULCO®flex DFDa 080

Die leistungsfähige Schlauchpumpe Typ DFDa für Fördermengen bis zu 15.000l/h rundet die Produktgruppe der Schlauchpumpen-Baureihe Dulcoflex ab. Sie ist speziell für Dosier- und Förderaufgaben in Trink- und Abwasseranwendungen geeignet.

Resumee

Sein Markenversprechen Focus on Solutions verdeutlicht der Heidelberger Hersteller mit seinen Produkten und ihrem Nutzen: Das Resultat: Einsparen von Energie und Chemikalien. Aufgabenstellungen im Bereich Trink- und Abwasser lassen sich nachhaltig, effizient und umweltschonend lösen.

Vortrag: Verringerung der Klärschlammmenge mit Ozon

Im Forum Halle 5 referieren am Dienstag, 08. Mai 2012 Von 16:30 – 17:00 Uhr Dr. Matthias Rothe und Dipl.-Ing. Andrea Peluso über die Verringerung der Klärschlammmenge in kommunalen Kläranlagen durch optimierten Einsatz von Ozon.

Vorgestellt wird ein neues Verfahren ProLySys mit Wirtschaftlichkeit auch für kleinere Kläranlagen. Herr Dr. Matthias Rothe ist technischer Leiter bei der ProMaqua GmbH in Heidelberg. Dipl.-Ing. Andrea Peluso ist Entwicklungsleiter bei ProMinent Italiana in Bozen



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProMinent Dosiertechnik GmbH
Im Schuhmachergewann 5-11
69123 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 842-0
Telefax: +49 (6221) 842-432
http://www.prominent.com

Ansprechpartner:
Michael Birmelin (E-Mail)
Marketing-Redakteur
+49 (6221) 842-270

Die ProMinent Gruppe (www.prominent.com) ist zuverlässiger Lösungspartner für die Wasseraufbereitung sowie Hersteller von Komponenten und Systemen im gesamten Umfeld der Fluid-Dosiertechnik. ProMinent ermöglicht seinen Kunden mehr Effizienz und Sicherheit bei gleichzeitiger Reduktion der Umweltbelastung. Als mittelständisches Familienunternehmen erwirtschaftet es mit mehr als 2.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 305 Millionen Euro (2007) und ist mit 53 eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften weltweit vertreten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.