VDI-Konferenz "GuD-Kraftwerke im dynamischen Netzbetrieb" am 29. und 30. November 2011 in Köln thematisiert den flexiblen Einsatz von Gas- und Dampfturbinenanlagen im zukünftigen Energiesystem
GuD-Kraftwerke kombinieren Gas- und Dampfturbinenanlagen und nutzen den fossilen Brennstoff bestmöglich aus. Da sie sich flexibel betreiben lassen, werden sie in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen, um die Schwankungen bei der Erzeugung aus erneuerbaren Energien auszugleichen und so die Netzte zu stabilisieren.
Die erste VDI-Konferenz „GuD-Kraftwerke im dynamischen Netzbetrieb“ am 29. und 30. November in Köln stellt dieses Zukunftsthema in den Fokus. Sie informiert darüber, wie flexibel diese Kraftwerke im Energiesystem betrieben werden müssen und welche technischen Herausforderungen sie meistern sollten, um Lastwechselfähigkeit, Effizienz und das gewünschte Emissionsverhalten zu gewährleisten.
Experten aus der Praxis diskutieren die Anforderungen, vor denen der wirtschaftliche Kraftwerksbetrieb steht, um die Netze zu stabilisieren und den steigenden Anteil erneuerbarer Energien zu integrieren.
Beiträge aus Betrieb, Engineering und Entwicklung analysieren die konkrete Beanspruchung der Anlagen und ihrer Komponenten von der Gasturbine über den Wasserdampfkreislauf bis zum Generator. Aktuelle technische Lösungen und Berichte von Neubauprojekte zeigen, wie GuD-Anlagen für die Zukunft konzipiert werden müssen und auch GuD-KWK-Anlagen flexibler am Markt agieren können.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/GuD-Anlagen oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-201, Telefax: -1 54.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Nora Kraft
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426
Dateianlagen: