Erneuerbare-Energien-Projekte erfolgreich realisieren

Die VDI-Fachkonferenz "Dezentrale Energieerzeugung bei Stadtwerken" am 20. und 21. Juni 2012 in Karlsruhe thematisiert neue technische Lösungskonzepte, um den Anforderungen der Energiewende zu begegnen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Das Gesetz für Erneuerbare Energien wirkt sich auch auf die Struktur von Stadtwerken aus. Sie erweitern ihr Angebot und stellen dezentrale Erzeugungsanlagen in den Mittelpunkt – insbesondere für Erneuerbare Energien. Somit entwickeln sie sich vom reinen Energieversorger zum Dienstleister. Doch wie lassen sich Energieprojekte erfolgreich realisieren? Welche Probleme können auftreten? Wie sind sie technisch zu lösen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der VDI-Fachkonferenz „Dezentrale Energieerzeugung bei Stadtwerken“, zu der das VDI Wissensforum am 20. und 21. Juni 2012 nach Karlsruhe einlädt.

Fachlicher Leiter der Konferenz ist Dr.-Ing. Kurt Rohrig, Stellvertretender Institutsleiter sowie Bereichsleiter Energiewirtschaft und Netzbetrieb des Frauenhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel.

Am ersten Tag stehen wachsende Anforderungen an Verteilnetze, die Zusammenschaltung verschiedener Erzeugungssysteme, Rahmenbedingungen für den Ausbau Regenerativer Energien und erfolgreiche Windkraftprojekte auf dem Programm. Der zweite Tag behandelt Bioenergie als Baustein der autarken Energieversorgung sowie Wasserkraft und Sonnenenergie. Die Vorträge thematisieren unter anderem virtuelle Kraftwerke aus Wind, Photovoltaik und Bioenergie, Perspektiven der Kleinwasserkraft sowie die Doppelnutzung von Wasser und Photovoltaik.

Die zahlreichen Praxisbeispiele der Referenten werden durch eine begleitende Fachausstellung ergänzt.

Parallel zur Konferenz findet die VDI-Fachkonferenz „Stationäre Energiespeicher für Erneuerbare Energien“ statt. Die Teilnehmer beider Konferenzen können die jeweils andere Veranstaltung zum Informationsaustausch nutzen.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/dezentrale-energie oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Nora Kraft (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426



Dateianlagen:
    • Vom Energieversorger zum Energiedienstleister: Die VDI-Fachkonferenz "Dezentrale Energieerzeugung bei Stadtwerken" am 20. und 21. Juni 2012 in Karlsruhe informiert über neue Energieprojekte. Bild: VDI Wissensforum / Konze
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.