Höhere Heizkosten trotz milderem Winter

Pressemeldung der Firma Verivox GmbH

Der vergangene Winter ist deutlich milder ausgefallen als die beiden vorherigen Heizperioden. Verbraucher mit Ölheizung zahlen trotz niedrigerem Heizölbedarf 40 Prozent mehr als im strengen Winter 2009/2010. Im Bereich Gas sind die Heizkosten nur leicht abgesunken.

Milder Winter hält Verbrauch gering

Da es im vergangenen Winter vergleichsweise wenige kalte Tage gab, musste ein Musterhaushalt in einem Einfamilienhaus von Anfang Oktober 2011 bis Ende März 2012 für rund 16.250 kWh heizen. In den vorherigen Heizperioden waren es 17.896 kWh (2010/2011) und 17.860 kWh (2009/2010).

Die Kosten entwickeln sich unabhängig vom Verbrauch

Dass die Härte des Winters nichts mit den tatsächlichen Heizkosten zu tun haben muss, zeigt das Beispiel Heizöl. Für die 17.860 kWh der Heizperiode 2009/2010 mussten vor zwei Jahren durchschnittlich 1.034 Euro bezahlt werden. In der Zwischenzeit sind die Heizölpreise jedoch in ungeahnte Höhen geklettert. Für die 16.250 kWh der gegenwärtigen Heizperiode werden im Durchschnitt 1.449 Euro fällig – eine Preissteigerung von 40 Prozent bei einem Verbrauch, der 9 Prozent geringer ist.

Im Gasbereich fällt die Preisentwicklung weniger drastisch aus. In der gerade vergangenen Heizperiode wurden durchschnittliche Kosten von 1.045 Euro fällig, zwei Jahre zuvor waren es 1.066 Euro. Die Gaskosten sind im Vergleich zur Heizperiode 2009/2010 zwar zwischenzeitlich um rund 8 Prozent angestiegen, durch den geringeren Heizbedarf sind die Gesamtkosten jedoch tatsächlich leicht gesunken.

Sinkende Kosten im nächsten Winter nicht zu erwarten

„Für Verbraucher mit Ölheizungen wird der nächste Winter voraussichtlich nicht günstiger werden, denn die Preise für Rohöl bewegen sich derzeit weit über der 100-Dollar-Grenze“, sagt Peter Reese, Leiter Energiewirtschaft bei Verivox. „Im Bereich Gas ist ebenfalls wieder mit steigenden Kosten zu rechnen. Daher empfehlen wir allen Verbrauchern, sich so früh wie möglich Festpreise für den nächsten Winter zu sichern.“

Methodik

Für die Berechnung der Temperaturunterschiede wurden die Gradtagszahlen des Deutschen Wetterdienstes herangezogen. Die Gaspreise entsprechen dem Verivox-Verbraucherpreisindex Gas. Die Heizölpreise wurden vom Statistischen Bundesamt übernommen. Der Musterhaushalt entspricht einer drei- bis vierköpfigen Familie in einem freistehenden Einfamilienhaus und einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh.

Hintergrundinformationen

Gasvergleich

http://www.verivox.de/…

Themenseite Heizöl

http://www.verivox.de/…

Deutscher Wetterdienst

http://www.dwd.de/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verivox GmbH
Am Taubenfeld 10
69123 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 7961-0
Telefax: +49 (6221) 7961-184
http://www.verivox.de



Dateianlagen:
    • Vergleich Heizperioden
Verivox ist das größte, unabhängige Verbraucherportal für Energie und Telekommunikation in Deutschland. Verbraucher können auf www.verivox.de einfach und schnell verfügbare Tarife vergleichen und direkt zum für sie besten Anbieter wechseln. Die kostenfreie Beratung per Telefon und E-Mail sowie zahlreiche Hintergrundinformationen runden den Verbraucherservice ab. Die Verivox GmbH wurde 1998 in Heidelberg gegründet. An den Standorten Heidelberg und Berlin arbeiten insgesamt rund 200 Menschen daran, den Verbrauchern einen reibungslosen Anbieterwechsel zu ermöglichen. Verivox hat in drei marktumfassenden Tests als bester Tarifvergleich im Internet abgeschnitten und im Test der Stiftung Warentest sogar mit der sehr guten Note von 1,1 - das ist einzigartig und gibt Sicherheit, auf die sich Verbraucher verlassen können. Seit seiner Gründung hat Verivox viele Millionen Leser kompetent beraten und mehr als 4 Millionen Verbrauchern beim Anbieterwechsel geholfen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.