Windenergieanlagen mit immer größeren Nabenhöhen

Schäden an Tragstrukturen und deren Verhinderung

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Windenergieanlagen verfügen über immer größere Nabenhöhen. Nach Angaben des Bundesverbandes Windenergie (BWE) betrug die durchschnittliche Nabenhöhe 1980 noch etwa 30 Meter. Heutzutage ernten die Windturbinen mit einem Vielfachen der elektrischen Leistung auf einer Nabenhöhe von 135 Metern und mehr den Wind. Bei zahlreichen jüngeren Projektbeispielen insbesondere an Binnenland-Standorten lässt sich dieser Trend ablesen. Die Kräfte, die durch Wind und Rotation an den Tragstrukturen von Mast und Fundament bei Windkraftanlagen wirken, sind dabei enorm. Die Folgen einer fehlerhaften Auslegung oder Konstruktion ebenfalls, denn im besten Falle sind lange Stillstandszeiten und eine aufwändige Sanierung notwendig, im schlechtesten die Stilllegung oder irreparable Beschädigung der Anlage.

Viele Konstruktionen sind aber inzwischen auch so gut, dass die Fundamente 20 und auch mehr Jahre halten. Das trifft aber leider bisher nicht auf alle Fundamente zu. Auch wenn die Konstruktion gut ist, kann es durch eine falsche Bauausführung zu Fehlern kommen. Das Problem ist die Ungewissheit, ab wann eindringendes Wasser zu einer Schädigung der Stahlbewehrung führt und eine Sanierung notwendig wird. Einzelschäden haben in der Vergangenheit bereits zu langen Stillständen und Ausfallzeiten geführt.

Die Fachtagung „Windenergieanlagen – Schäden an Tragstrukturen und deren Verhinderung“ am 12. Juni 2012 in Essen wendet sich an Planer, Konstrukteure, Betreiber, Versicherungen und Mitarbeiter der technischen Überwachung und Genehmigungsbehörden. Unter der Leitung von Prof. Bellmer werden die Ursachen und Lösungen für statische und dynamische Überbeanspruchungen und die korrekte Auslegung und Materialwahl beleuchtet. Praxisbeispiele machen die Komplexität und Tragweite fehlerhafter Arbeit deutlich. Neben der Schadensprävention aus Geotechnischer Sicht werden die Schäden an Fundamenten, speziell im Übergang vom Stahlturm zum Fundament, Schäden an Rotorblättern sowie Schäden an Maschine und Sicherheitssystemen von Windenergieanlagen und Erfahrungen aus dem Bereich Offshore behandelt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.