Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke / Projekt des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung / Entwicklung kostengünstiger Prüftechnik / www.tuv.com/kraftwerk
Das Land Nordrhein-Westfalen hat TÜV Rheinland im Rahmen eines Forschungsauftrags mit der Entwicklung, Herstellung und dem Probebetrieb einer Prüfeinrichtung zur Qualifizierung von Werkstoffen für flexible Kraftwerke beauftragt. „Die neue Prüftechnik ermöglicht spezielle Langzeit-Versuche an Werkstoffen für den Kraftwerksbetrieb“, sagt Dr. Ansgar Kranz, Prokurist in der TÜV Rheinland Werkstoffprüfung. „Das Ergebnis sind verbesserte Modelle für innovative Berechnungsmethoden zur Lebensdauervorhersage flexibler Kraftwerke“, so der Experte.
Starke Material-Belastungen
Konventionelle Kraftwerke müssen durch unregelmäßig hohe Einspeisung von Energie aus regenerativen Quellen zunehmend flexibel reagieren, um u.a. jederzeit die Netzstabilität sicherstellen zu können. In der Folge laufen Gas- und Kohlekraftwerke nicht mehr konstant im sogenannten Grundlastbetrieb, sondern müssen häufiger an- und abfahren. Dadurch erhöhen sich die Lastwechsel und Bauteile sind vermehrt extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt; insbesondere im Wasser-Dampf-Kreislauf. Genau dort soll das Kriech-Ermüdungsverhalten erforscht werden. Dazu wird eine kostengünstige Prüftechnik, die langzeitig die Wechselwirkungen auf die Werkstoffe misst, entwickelt.
Mehr Sicherheit
„Eine solche adäquate Erfassung der zu erwartenden Lebensdauer kritischer Komponenten ist aus Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Betriebes dringend erforderlich“, so Dr. Ansgar Kranz, der gemeinsam mit den Partnern RWE Generation SE und StandZeit GmbH das Projekt im Auftrag des NRW Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MWIF) durchführt. Dabei stellt Kooperationspartner RWE die Kraftwerksdaten zur Verfügung, der Projektpartner Standzeit unterstützt bei der Herstellung und Integration der Mess- und Regeltechnik. Das Land NRW stellt für den Zeitraum bis 2019 ein Budget von rund 780.000 Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen unter www.tuv.com/kraftwerk
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Nicole Krzemien
+49 (221) 806-4099