Internationale Partnerschaft mit AMEC Foster Wheeler, Tecnatom und Element / Fokus auf qualitätssichernde Maßnahmen bei der Qualifizierung von Komponenten für Kraftwerksneubauten
Der weltweit tätige Prüfdienstleister TÜV Rheinland hat eine neue Partnerschaft zur Qualifizierung von Bauteilen und Elementen für Kernkraftwerke gestartet. Partner sind die britischen AMEC Foster Wheeler und Element sowie die spanische Tecnatom. Die Partnerschaft zielt als internationale „Equipment Qualification Service Alliance“ darauf ab, bei Kraftwerksneubauten die Qualität der einzelnen Systeme, Bauteile und Komponenten aus einer Hand sicherzustellen – von der Planung über die Durchführung bis zur Überwachung der erforderlichen Tests. TÜV Rheinland ist in der Allianz mit der Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen betraut, von der Bewertung der Prüfspezifikationen, über die Inspektionen und Abnahme der Prüfeinrichtungen bis zur Bewertung der Prüfresultate.
Die Qualifizierung von Komponenten und Bauteilen inklusive der notwendigen Werkstoffqualifizierung spielt eine zentrale Rolle in der Umsetzung von Kraftwerksneubauten. Hierbei geht es insbesondere um die Einhaltung der erforderlichen höchsten Sicherheitsstandards, um damit die notwendige Sicherheit und Verlässlichkeit im Betrieb aber auch die geforderte Kosteneffizienz bei der Durchführung von Neubauten zu erreichen. Die neue Allianz der vier Partner aus Spanien, Großbritannien und Deutschland ist ausgerichtet auf Projekte im westeuropäischen Markt und wird mit dem vorhandenen Spezial-Know-How und Erfahrungen ein wertvoller Partner für seine Kunden sein.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Frank Ehlert
Pressesprecher Industrie Service
+49 (221) 806-2424