PIKO-Wechselrichter der KOSTAL Solar Electric jetzt mit Lichtbogenerkennung

Mehr Sicherheit für Photovoltaik-Anlagen

Pressemeldung der Firma KOSTAL Solar Electric GmbH

Um noch mehr Sicherheit bei PV-Anlagen zu gewährleisten, hat die KOSTAL Solar Electric nun ihre neueste Produktinnovation – den PIKO-Stringwechselrichter mit Lichtbogenerkennung – auf den Markt gebracht, welcher Lichtbögen bereits in der Entstehungsphase erkennt und löscht. Im Laufe des zweiten Quartals 2012 sind die Stringwechselrichter PIKO 7.0, PIKO 8.3 und PIKO 10.1 optional auch mit diesem Feature erhältlich.

In einer Photovoltaik-Anlage kann es an unterschiedlichen Stellen zur Entstehung eines Lichtbogens, ähnlich wie beim Schweißen, kommen. Hierdurch können nicht nur die Komponenten, an denen Lichtbögen entstehen, zerstört, sondern auch weitere Schäden verursacht werden.

Die häufigste in PV-Anlagen auftretende Form eines Lichtbogens sind sogenannte serielle Lichtbögen. Als Ursache hierfür kommen meist elektrische Verbindungen wie Stecker oder andere Kontaktstellen, die sich über die hohe Lebensdauer von Solarstromanlagen lösen oder beschädigt werden können, in Frage. Detektiert der PIKO-Wechselrichter ebendiesen Fall, wird der Wechselrichter sofort vom Netz getrennt, wodurch der Lichtbogen gelöscht wird.

Darüber hinaus können auch die als statistisch unwahrscheinlich einzustufenden parallelen Lichtbögen, welche zwischen dem Plus- und Minuspol der PV-Anlage oder einzelner Teilgeneratoren entstehen können, detektiert werden. Um welche Art von Lichtbögen es sich handelt, erkennt der PIKO-Wechselrichter, indem er bereits in der Entstehungsphase die Schwingungsmuster des Lichtbogens analysiert. Somit leisten PIKO-Wechselrichter mit Lichtbogenerkennung einen wichtigen Beitrag zum Schutz von PV-Anlagen und ihrer Umgebung.

Wie bei allen Wechselrichtern von KOSTAL lassen sich auch die Vorteile des PIKOStringwechselrichters mit Lichtbogenerkennung durch folgende Merkmale beschreiben: flexibel, kommunikativ und handlich. Der weite DC-Eingangsspannungsbereich und bis zu drei unabhängige MPP-Tracker sorgen für maximale Erträge und Flexibilität bei der Anlagenplanung. Dank Vorkonfiguration und Zertifizierung sind PIKO-Wechselrichter in bis zu 30 europäischen Ländern sofort einsetzbar. Des Weiteren beinhalten alle Wechselrichter ein umfassendes Kommunikationssystem. So sind zur Anlagenüberwachung Datalogger, Webserver und alle relevanten Schnittstellen serienmäßig integriert. Dabei kann die PV-Anlage sowohl direkt am Gerät, als auch mit Hilfe des neuen PIKO Data Communicator via digitalem Bilderrahmen, Webserver, PIKO Master Control und dem PIKO Solar Portal überwacht werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KOSTAL Solar Electric GmbH
Hanferstr. 6
79108 Freiburg
Telefon: +49 (761) 47744-100
Telefax: +49 (761) 47744-111
http://www.kostal-solar-electric.com

Die KOSTAL-Gruppe ist ein unabhängiges Familienunternehmen mit Sitz in Lüdenscheid. Im Jahr 2006 wurde die KOSTAL Solar Electric unter dem Dach der KOSTAL Industrie Elektrik gegründet und ist für den internationalen Vertrieb sowie den technischen Service der PIKO-Wechselrichter verantwortlich. Neben dem Hauptsitz in Freiburg verfügt die KOSTAL Solar Electric über Niederlassungen in Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland. Weitere Informationen zu unserem Unternehmen und zu unseren Produkten finden Sie unter: www.kostal-solar-electric.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.