Deutschland, Österreich und Schweiz starten Initiative zum Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Deutschland, Österreich und die Schweiz wollen sich in einer gemeinsamen Initiative für den Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken einsetzen. Dazu haben der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, der österreichische Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend, Dr. Reinhold Mitterlehner, sowie die schweizerische Bundesrätin für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Doris Leuthard, eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet.

Ausreichende Speicherkapazitäten sind eine Grundvoraussetzung für den weiteren verstärkten Zubau von erneuerbaren Energien und somit für die Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele. Aus gegenwärtiger Sicht sind Pumpspeicherkraftwerke die einzige großtechnisch verfügbare Speichertechnologie. Deutschland, Österreich und die Schweiz verfolgen daher das gemeinsame Ziel, die Nutzung dieser Technologie weiter auszubauen und neue Potentiale zu erschließen.

Bundesminister Dr. Rösler: „Für den Umbau der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien brauchen wir auch den Ausbau von Pumpspeicherkapazitäten. Neben der notwendigen Erschließung der verfügbaren deutschen Potenziale wollen wir hier auch mit unseren Nachbarn zusammenarbeiten. Mit der gemeinsamen Erklärung bereiten wir konkrete Schritte für die länderübergreifende Nutzung vorhandener Speicherkapazitäten und für gemeinsame Aktivitäten zu deren Ausbau vor.“

Dazu Österreichs Wirtschafts- und Energieminister Dr. Reinhold Mitterlehner: „Pumpspeicherkraftwerke haben als flexible Stromspeicher eine Schlüsselrolle für den weiteren Ökostrom-Ausbau. Durch die bessere Abstimmung mit Deutschland und der Schweiz wollen wir unsere gemeinsamen Kapazitäten effizienter nutzen und neue Potenziale erschließen. Das erhöht auch die Versorgungssicherheit mit Energie“, sagt Mitterlehner. „Auf Basis der gemeinsamen Erklärungen können wir die Positionierung Österreichs als Energiedrehscheibe und ‚grüne Batterie‘ im Herzen Europas weiter stärken“, so Mitterlehner.

Die schweizerische Bundesrätin für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Doris Leuthard, hält fest, dass die Schweiz bereits über große Kapazitäten im Pumpspeicherbereich verfüge. Aufgrund ihrer Lage und Topografie komme ihr eine wichtige Rolle bei der Integration von erneuerbaren Energien und der grenzüberschreitenden Versorgungssicherheit zu: „Mit Pumpspeicherwerken kann unser Land im Herzen des Kontinents zur Batterie Europas werden.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.