Experten der 4 Schaufenster Elektromobilität zu Gast auf dem KONGRESS, 15. bis 16.05.2012 in Berlin

Das Innovationsnetzwerk Forum ElektroMobilität e.V. begrüßt die Repräsentanten der vier Schaufensterregionen im Rahmen der Fachveranstaltung "Forum ElektroMobilität - KONGRESS"

Pressemeldung der Firma Forum ElektroMobilität e.V c/o Fraunhofer-Forum Berlin

Damit bietet der Verein Forum ElektroMobilität vom 15. bis 16. Mai 2012 die besondere Chance, u.a. mit den Gewinnern des Schaufensterwettbewerbs zu diskutieren, wie z.B.:

„Elektromobilität verbindet“ (Bayern / Sachsen)

– 80 Projekte, 150 Partner, 200 Mio. EUR Gesamtvolumen

– Fokus u.a. Langstreckenmobilität, Urbane Mobilität, Ländliche Mobilität, Internationale

Verbindung, aus- / Weiterbildung

„Internationales Schaufenster der Schaufenster“ (Berlin / Brandenburg)

– 74 Projekte, 257 Partner, 165 Mio. EUR Gesamtvolumen

– Fokus u.a. Vielfalt, Erfahrbarkeit, Vernetzung, Internationale Sichtbarkeit

„Unsere Pferdestärken werden Elektrisch“ (Metropolregion Hannover, Braunschweig, Göttingen, Wolfsburg)

– 35 Projekte, 200 Partner, 120 Mio. EUR Gesamtvolumen

– Fokus u.a. Gesamtsystem Fahrzeug – Energie – Infrastruktur

„LivingLab BW e-mobil“ (Baden-Württemberg)

– 41 Projekte, 120 Partner, 153 Mio. EUR Gesamtvolumen

– Fokus u.a. systemischer Ansatz aus Technologien, Transferprozessen und Geschäftsmodellen

Kommen Sie am 15. und 16. Mai 2012 dazu – Profitieren Sie als Teilnehmer des KONGRESS vom Fachdialog mit Entscheidern und Experten wie z.B.:

– Verantwortliche der vier deutschen „Schaufenster Elektromobilität“

– Dr. Zeisel (Förderstrategie des BMBF)

– Prof. Knie (DB Rent)

– Dr. Wittenstein (Entrepreneur des Jahres 2011)

– Prof. Leohold (Volkswagen)

– Prof. Buller (Forschungsvorstand Fraunhofer)

– Prof. Hanselka (Fraunhofer LBF)

Das vollständige Programmheft sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie unter www.forum-elektromobilitaet.de/…. Zur Teilnahme am KONGRESS ist eine schriftliche Anmeldung im Vorfeld notwendig, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V c/o Fraunhofer-Forum Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de

Ansprechpartner:
Alexander Claus (E-Mail)
Presse
+49 (30) 240474-58

Mit einem ganzheitlichen Systemverständnis von Elektromobilität bündelt der Verein Forum ElektroMobilität e.V. komplementär zur Nationalen Plattform Elektromobilität die relevanten Experten im Bereich Forschung und Entwicklung. Im branchenübergreifenden Dialog führt der Verein Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen und legt dabei auch ein besonderes Augenmerk auf den Mittelstand. Der Forum ElektroMobilität e.V. bietet mit technologiespezifischen WORKSHOPs für Mitglieder und Partner die Möglichkeit des direkten Dialogs zwischen relevanten Entwicklungsingenieuren. Hierbei werden Handlungs- und Umsetzungskonzepte entwickelt, bekannte Förderprogramme diskutiert oder Projekte im Technologiefeld Elektromobilität angestoßen. Die ROADSHOW des Vereins Forum ElektroMobilität bietet regelmäßige Werks-, Labor und Unternehmensführungen. Mitglieder und ausgewählte Kooperationspartner profitieren von einem gezielten Leistungs- und Meinungsaustausch direkt am Ort von Entwicklung, Produktion oder Test von Komponenten und Fahrzeugen. Darüber hinaus dokumentiert der jährlich stattfindende "KONGRESS" den aktuellen Stand der Technologien im Zielfeld Elektromobilität. Die Fachveranstaltung mit begleitender Ausstellung bietet rund 250 Fach- und Führungskräften eine exklusive Dialogplattform in Berlin. Der KONGRESS am 15.-16. Mai 2012 ist bereits die dritte Jahresveranstaltung des Forum ElektroMobilität e.V.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.