Novellierte IEC Standards / Übergangsfrist endet 2018 / Rund 60 Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen
Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland
Die wesentlichen Standards der International Electrotechnical Commission sind die IEC 61215:2016 und IEC 61730:2016. Über sechs Monate dauert die Basiszertifizierung von Photovoltaikmodulen nach diesen Regelwerken. Als einer der ersten PV-Hersteller hat Heckert Solar die Zertifizierung nach diesen beiden Regelwerken bestanden. TÜV Rheinland hat die Prüfung übernommen.
„Die novellierte Basiszertifizierung erfordert rund 60 verschiedene Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen“ erklärt Lukas Jakisch, Geschäftsfeldleiter bei TÜV Rheinland für die Modulqualifizierung. Neu sei beispielsweise, dass auf die einzelne Modultechnologie eingegangen werde und jede Leistungsklasse aus der Produktfamilie geprüft werden müsse.
Darüber hinaus liegt der Prüfung der für das Modul freigegebenen Lasten ein strengeres Verfahren als bisher zugrunde und es wird zusätzlich mit einem Sicherheitsfaktor von 1,5 gerechnet. Die Einführung des NMOT-Wertes ist eine weitere Neuerung und benennt die tatsächliche Nennbetriebs-Temperatur des Moduls. Insgesamt sollen die neuen Daten aussagefähiger und exakter sein als bisher und dem Nutzer damit ein genaueres Datenblatt mit besserer Vergleichbarkeit der verschiedenen Module auf dem Markt bieten.
„Wir freuen uns, dass unsere Module die neuen Anforderungen erfüllen“, sagt Michael Bönisch, Prokurist und Vertriebsleiter bei Heckert Solar. „Damit sind wir für 2018 sehr gut gerüstet.“ Im kommenden Jahr läuft die Übergangsfrist für die 2016 aktualisierten Standards aus.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.comAnsprechpartner:
Nicole Krzemien
+49 (221) 806-4099
Dateianlagen:

Photovoltaik Hagelschlag
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.