BWE begrüßt Entscheidung der Bundeswehr, Flughöhe der Nachttiefflüge zu erhöhen

Pressemeldung der Firma Bundesverband WindEnergie e.V.

Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) begrüßt die Entscheidung der Bundeswehr, ihr Nachttiefflugsystem an die Gegebenheiten der Energiewende anzupassen. Demnach kann künftig bei Bedarf die Flughöhe um circa 100 Meter erhöht werden. In der Konsequenz bedeutet das, dass Bauhöhen von bis zu 220 Meter in Hinblick auf das Nachttiefflugssystem unbedenklich sind. Die Höhe des derzeit höchsten Windenergieanlagentypes liegt bei etwa 200 Metern. „Durch die Entscheidung der Bundeswehr werden viele zuvor gesperrte Flächen für die Windenergie frei. Davon geht ein positives Signal von der Bundeswehr in Richtung Energiewende aus. Sie leistet damit einen Beitrag für eine bessere Windkraftnutzung in Deutschland“, erklärt BWE-Präsident Hermann Albers.

Der Bundesverband Windenergie tauscht sich bereits seit längerem regelmäßig mit Vertretern der Bundeswehr zu Fragestellungen aus, bei der sich Energie- und Verteidigungspolitik berühren. „Der konstruktive Dialog zwischen Bundeswehr und BWE trägt mit der Entscheidung höherer Flughöhen Früchte. Wir sind davon überzeugt, dass wir auch andere Herausforderungen gemeinsam und einvernehmlich mit der Bundeswehr bewältigen können“, so Sylvia Pilarsky-Grosch, Sprecherin des Arbeitskreises Radar beim BWE und BWE-Vizepräsidentin.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband WindEnergie e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 212341-210
Telefax: +49 (30) 212341-410
http://www.wind-energie.de

Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) ist Partner von über 3.000 Unternehmen der Branche und vertritt rund 20.000 Mitglieder. Im BWE sind Know-how und Erfahrung der gesamten Branche konzentriert. Damit ist er erster Ansprechpartner für Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.